Übersetzung in Einfache Sprache

Lemgo bei Open-Source-Wettbewerb mit zwei Projekten

Die Stadt Lemgo macht mit zwei neuen Projekten mit.
Diese Projekte sind digital und helfen der Verwaltung.
Der Wettbewerb zeigt gute digitale Lösungen für Verwaltungen.
Er heißt „Open-Source-Wettbewerb“ und ist für den ganzen Staat.

Die zwei Projekte aus Lemgo

Lemgo hat zwei Ideen eingereicht. Es gibt 38 Projekte insgesamt.

Das sind die zwei Projekte:

  • Hochwasserinfosystem:
    Dieses System ist noch in Arbeit.
    Es soll helfen, vor Überschwemmungen zu warnen.
    So können Menschen früh besser geschützt werden.
    Das System entsteht im Zusammenspiel mit Kalletal.

  • Knotdots:
    Diese Plattform hilft der Verwaltung strategisch zu arbeiten.
    Sie macht die Arbeit digital und moderner.
    So bleibt die Verwaltung fit für die Zukunft.

Wie können Sie abstimmen?

Jeder kann mitentscheiden.
Sie können bis zum 25. September online wählen.
Es gibt auch eine Fachjury, die mitwählt.
Die Jury entscheidet mit, welches Projekt gewinnt.

Hier können Sie abstimmen:
Open-Source-Wettbewerb Lemgoer Projekte unterstützen

Was bedeutet Open Source?

Open Source heißt: Die Software ist frei nutzbar.
Das bedeutet:

  • Jeder darf die Software benutzen.
  • Niemand ist von bestimmten Firmen abhängig.
  • Andere Verwaltungen können die Software auch nutzen.
  • Man kann die Software anpassen und verbessern.

Das hilft, digitale Unabhängigkeit zu bekommen.
Zusammenarbeit und Austausch werden leichter.

Wann erfahren Sie den Gewinner?

Der Gewinner wird am 2. Oktober bekanntgegeben.
Das passiert auf der Smart Country Convention in Berlin.
Bis dahin ist es noch spannend, wer gewinnt.

Die Projekte zeigen neuen Weg für digitale Verwaltung.
Sie können Deutschland bei der Digitalisierung helfen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 10:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Sollten öffentliche Verwaltungen lieber auf innovative Open-Source-Projekte wie das Hochwasserinfosystem und Knotdots setzen, statt proprietäre Software zu nutzen?
Ja, Open Source sorgt für mehr digitale Souveränität und transparente Lösungen.
Nein, bewährte proprietäre Software bietet mehr Sicherheit und Support.
Vielleicht, aber nur wenn die Open-Source-Projekte in der Praxis wirklich funktionieren.
Open Source ist nur ein kurzlebiger Trend – langfristig sind private Anbieter unschlagbar.