Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Gartenwettbewerb in Lemgo fand wieder statt.
Viele grüne Gärten wurden gezeigt.
Die Gärten sind kreativ und nachhaltig.
Das heißt: Sie schützen die Natur und Tiere.  
Wichtig ist nicht die Größe des Gartens.
Wichtig ist, wie gut sie Natur und Tiere achten.  
Bei einem Vortrag wurden die Sieger bekanntgegeben.
Die Reihenfolge ist:  
Auch Inga Thorn bekam einen Preis.
Alle Gärten sind in Brake, einem Ortsteil von Lemgo.  
Lena Morgenstern
Natalie Grewe
Luca Friedrich und Inga Thorn
Benjeshecke bedeutet:
Eine Hecke aus aufgeschichteten Ästen und Zweigen.
Sie bietet Tieren Schutz und hilft der Natur.  
Eine Jury aus Expertinnen und Experten bewertete die Gärten.
Die Jury bestand aus:  
Wichtig war der Schutz für Tiere und Pflanzen.
Auch Vielfalt, Artenreichtum und Nachhaltigkeit zählten.
Schönheit und Gestaltung der Gärten wurden beachtet.  
Es gab Führungen durch die Gärten von Erst- und Zweitplatzierten.
Nächstes Jahr kommt eine Führung im dritten Garten.
Der Termin wird noch bekanntgegeben.  
Der Wettbewerb zeigt: Gärten schützen die Natur.
Er motiviert die Menschen, nachhaltig zu gärtnern.
Gärten werden so Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Die Stadt wird dadurch grüner und lebendiger.  
Das Engagement der Teilnehmenden macht Mut.
Auch kleine Gärten können viel für die Umwelt tun.
Viele freuen sich auf die nächste Runde.
Die Führungen helfen, noch mehr zu lernen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 06:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.