Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Wirtschaftswegekonzept in Lemgo

Die Stadt Lemgo startet eine Mitmach-Aktion.
Es geht um die Wirtschaftswege in der Stadt.

Diese Wege sind wichtig für viele Menschen.
Sie sind 380 Kilometer lang.
Dazu gehören:

  • Feldwege
  • Forstwege
  • Wanderwege
  • Fahrradwege

Ziel der Aktion

Die Stadt will die Wege besser pflegen.
Viele Menschen nutzen die Wege täglich.
Zum Beispiel:

  • Landwirte und Förster
  • Menschen zum Radfahren oder Wandern
  • Leute, die mit dem Hund spazieren gehen
  • Menschen, die zu Bauernhöfen fahren

Mitmachen und mitreden

Die Stadt arbeitet mit der Firma Ge-Komm GmbH zusammen.
Sie prüfen den Zustand der Wege genau.

Wichtige Fragen sind zum Beispiel:

  • Soll ein Weg einfacher gepflegt werden?
  • Sind manche Wege zu schmal für viele Nutzer?
  • Gibt es Wege, die keiner mehr braucht?

Die Stadt hat alle Feld- und Wirtschaftswege genau angesehen.
Sie merken sich, wie oft und wie die Wege genutzt werden.
Dann schlagen sie vor, wie die Wege gepflegt werden sollen.
Diese Infos kann man auf einer Karte sehen.

So können Sie mitmachen

Sie können die Pläne kommentieren.
Dafür müssen Sie sich auf der Webseite anmelden:
www.wirtschaftswegekonzept.lemo.de

Bis Ende August können Sie Ihre Meinung schreiben.
Sie können zu jedem Weg eine Rückmeldung geben.

Haben Sie Fragen?

Die Stadt Lemgo hilft gern weiter.
Sie können sich bei der Verwaltung informieren.
Die Verwaltung sagt Ihnen, wie die Beteiligung läuft.

Warum mitmachen?

Sie helfen mit, dass die Wege gut bleiben.
So bleiben die Wege lange nutzbar.
Und alle haben weiterhin Freude im Grünen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 10:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sollten die Wirtschaftswege in Lemgo Ihrer Meinung nach zukünftig instand gehalten werden, um dem vielfältigen Bedarf gerecht zu werden?
Mehr schmale Pfade für Fußgänger und Freizeitnutzer anlegen – weniger auf teure Ausbauprojekte setzen
Priorität für Land- und Forstwirtschaft – Freizeitwege können gern naturbelassen bleiben
Alte, wenig genutzte Wege komplett entfernen, um Ressourcen zu sparen
Breitere Wege für alle Nutzergruppen, damit Radfahrer, Wanderer und Landwirte gemeinsam problemlos unterwegs sind
Mehr Bürgerbeteiligung und individuelle Anpassungen statt starrer Standards