Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das neue Wegenetz für Lemgo

Die Stadt Lemgo plant ein neues Wegenetz.
Ein Wegenetz sind viele Straßen und Wege.

Dieses Netz soll besonders für die Wirtschaft sein.
Wirtschaftswegenetz heißt: Wege für Bauern und Firmen.
Sie bringen damit Felder, Wälder und Betriebe zusammen.

Das Ziel ist:

  • Ein modernes Wegenetz.
  • Ein nachhaltiges Wegenetz. (Das bedeutet: gut für die Umwelt.)
  • Ein Wegenetz, das allen passt.

Einladung zur Bürgerversammlung

Sie sind eingeladen zur Bürgerversammlung.
Das Treffen ist am Mittwoch, 09.07.2025.
Es beginnt um 18 Uhr im Rathaus Lemgo.
Der Raum heißt: Großer Sitzungssaal.

Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.
Jede Person kann einfach kommen und mitreden.


Mitmachen und Transparenz

Die Stadt will Sie gut informieren.
Sie können aktiv mitmachen und Ihre Meinung sagen.

Das Projekt will:

  • Die Menschen vor Ort einbinden.
  • Ein gutes und bezahlbares Wegenetz planen.
  • Zeigen, wie man die Wege erneuern kann.

Die Bezirksregierung Detmold unterstützt das Projekt.
Bei der Versammlung erfahren Sie auch, wie das geht.
Es gibt ein digitales Dialogportal im Internet.
Dort können Sie Fragen stellen und Vorschläge machen.


Wie werden die Wege geprüft?

Eine Firma, die Ge-Komm GmbH, hilft dabei.
Sie kennt sich mit Wegen gut aus.

Sie hat alle Wege geprüft. Es gibt drei Gruppen:

  • Wichtige Brücken bekommen Vorrang.
  • Einige Wege werden verbessert oder umweltfreundlicher gemacht.
  • Andere Wege werden weniger benutzt. Diese können aufgegeben werden.

Man prüft auch, ob manche Wege besser für bestimmte Leute sind.
Zum Beispiel nur für Landwirte oder bestimmte Nutzer.


Weiter mitmachen im Internet

Nach der Bürgerversammlung können Sie online mitreden.
Das Dialogportal ist offen bis Oktober 2025.
Hier können Sie Ihre Meinung schreiben und Ideen geben.


Ihre Chance zur Mitwirkung

Sie können die Zukunft der Wege mitbestimmen.
Bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche ein.

Das Projekt setzt auf offenen Austausch.
So wird das Wegenetz für Lemgo besser.
Gemeinsam schaffen Sie ein gutes System für alle.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 20:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sollten in einem ländlichen Wirtschaftswegenetz Prioritäten gesetzt werden, wenn es um den Erhalt oder die Umwandlung von Wegen geht?
Brücken und wichtige Verkehrsadern sollten immer Vorrang haben – Sicherheit zuerst!
Weniger genutzte Wege nachhaltig aufwerten, um die Natur zu schützen und das Ökosystem zu stärken.
Wenige aber gut ausgebaute Wege favorisieren, statt viele kleine Pfade zu erhalten – mehr Qualität statt Quantität.
Unbrauchbare Wege lieber an einzelne Nutzergruppen übergeben, anstatt sie komplett aufzugeben.
Alle Wege offen halten – auch wenn der Erhalt teuer ist, sollte das Netz maximal zugänglich bleiben