Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Sonntag, den 9. November 2025, erinnert Lemgo an ein wichtiges Ereignis.
Es geht um die Novemberpogrome von 1938.
Novemberpogrome bedeutet:
An diesen Tagen wurden jüdische Menschen verfolgt.
Synagogen wurden angezündet.
Viele Geschäfte von Juden zerstört.
Die Stadt Lemgo und viele Partner laden Sie ein.
Sie wollen zusammen an die Opfer denken.
Die Gedenkstunde beginnt am 9. November 2025.
Um 18 Uhr auf dem Marktplatz.
Danach geht es weiter am Synagogen-Mahnmal in der Neuen Straße.
Bringen Sie gerne eigene Kerzen mit.
Sie können dort Ihr Licht als Zeichen ablegen.
Viele Gruppen unterstützen die Gedenkveranstaltung, zum Beispiel:
Rosen auf den Stolpersteinen
Der Verein Stolpersteine Frenkel-Haus legt Rosen auf die Steine.
Diese Steine erinnern an jüdische Menschen, die in Lemgo lebten.
Offene Gedenk- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus
Die Gedenkstätte in der Echternstraße 70 ist am 9. November offen.
Sie können von 15 bis 18 Uhr kommen.
Musikalischer Gottesdienst und Ausstellung
Am 9. November um 10 Uhr lädt die Gemeinde St. Marien ein.
Es gibt Musik aus „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Mit dabei sind:
Ab 11:30 Uhr öffnet die Ausstellung „Nie wieder“.
Schülerinnen und Schüler der Karla-Raveh-Schule zeigen ihre Kunst.
Die Werke sprechen über antijüdische Darstellungen in der Kirche St. Marien.
Am Freitag, 7. November 2025, gibt es einen Stadtrundgang.
Das Themen ist „Jüdisches Leben in Lemgo“.
Start ist um 15:30 Uhr am Museum Hexenbürgermeisterhaus.
Die Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn begleitet Sie.
Sie zeigt wichtige Orte der jüdischen Geschichte in Lemgo.
Die Gedenkstunde soll Vorurteile aufbrechen.
Sie will Hass und Ausgrenzung zeigen: Das darf nicht sein.
Die Veranstaltung zeigt:
Die Gedenkveranstaltung erinnert an die Vergangenheit.
Gleichzeitig ruft sie zu einer offenen Gesellschaft auf.
Jede und jeder ist herzlich eingeladen.
Machen Sie mit. Gedenken Sie mit.
Gemeinsam wollen wir eine bessere Zukunft bauen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 07:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.