Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Digitalisierung der Straßen in Lemgo ab 2025

Ab Juli 2025 tut Lemgo viel für die Digitalisierung.
Ein spezielles Fahrzeug fährt alle Straßen ab.
Es fährt etwa 220 Kilometer Strecke.

Das Fahrzeug macht viele Fotos und misst mit Laser.
So entsteht ein sogenannter Geo-Zwilling.
Ein Geo-Zwilling ist eine genaue digitale Karte.
Die Stadt nutzt sie für Planung und Entscheidungen.

Hochmoderne Technik für genaue Daten

Das Fahrzeug ist orange und silber.
Es kommt von der Firma eagle eye technologies.
Es macht Stereobilder und Laserscans.
So sieht die Stadt den Zustand der Straßen.

Dabei werden auch wichtige Details gesammelt:

  • Die Art des Straßenbelags, zum Beispiel Asphalt oder Pflaster.
  • Schäden und Abnutzungen an den Straßen.
  • Verkehrszeichen und Straßenlampen.

Am Ende sind die Daten in einem System.
Das nennt man das Geoinformationssystem.

Vorteile der digitalen Daten

Die neue Technik bringt viele Vorteile:

  • Genauer Überblick über alle Straßenflächen.
  • Unterschiedliche Beläge genau erkennen.
  • Höhendaten helfen bei Starkregen-Analysen.
  • Verwaltung wird schneller und besser.

Olaf Hagenow von der Stadt sagt:
„Wir können besser planen und Geld sparen.
Wir schauen alles am Computer nach.
Das spart Zeit und bringt Sicherheit.“

Datenschutz ist wichtig

Die Stadt achtet auf den Datenschutz.
Gesichter und Autonummern sind auf den Bildern nicht sichtbar.
Persönliche Daten werden gar nicht erst aufgenommen.
Das Fahrzeug fährt meist zu Zeiten mit wenig Verkehr.
Die Menschen sehen das Fahrzeug und wissen Bescheid.

Die Daten bleiben bei der Stadt.
Sie werden nicht im Internet gezeigt.
Nicht autorisierte Leute bekommen keine Daten.
Nach dem Projekt löscht die Firma überflüssige Bilder.

Nicht wie Google Street View

Manche denken an Google Street View.
Das ist aber etwas anderes.

Google macht Karten für alle im Internet.
Die Stadt macht Daten nur für sich.

Wichtig:

  • Keine Internet-Veröffentlichung.
  • Nur für Verwaltung der Stadt.
  • Datenschutz wird streng eingehalten.

Die wichtigsten Fragen

Warum fährt das eagle eye-Fahrzeug?
Es sammelt genaue Daten für die Stadt.

Was erfasst das Fahrzeug?
Straßen, Zustand und Verkehrszeichen.

Wie werden die Daten verarbeitet?
Nur wichtige, geordnete Daten gehen an die Stadt.

Was passiert mit den Daten?
Sie sind nur für die Stadt und bleiben privat.

Fazit

Lemgo wird moderner und digitaler.
Die Straßen werden besser gepflegt und geplant.
Das hilft der Stadt und allen Menschen.
So wird die Infrastruktur zukunftsfähig gemacht.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie bewerten Sie die digitale Erfassung der Straßeninfrastruktur in Ihrer Stadt mittels High-Tech-Messfahrzeugen?
Eine geniale Innovation, die Verwaltung und Planung revolutioniert!
Datenschutz ist mir wichtiger – solche Daten gehörten nicht gesammelt.
Praktisch, aber ich hätte lieber mehr Transparenz, was mit den Daten genau passiert.
Gut, wenn es keine Google Street View ist und privat bleibt.
Interessant, aber ich bezweifle, dass das wirklich Kosten spart.