Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Lemgo bleibt im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Die Stadt Lemgo setzt weiter auf bessere Wege für den Verkehr.
Sie will, dass Menschen umweltfreundlich und sicher fahren können.

Deshalb hat Lemgo seine Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW verlängert.
Das Netzwerk gibt es seit 2016.
Mehr als 300 Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen sind dabei.

Was ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW?

Das Netzwerk hilft bei neuen Ideen für Mobilität.
Mobilität heißt: Wie Menschen von A nach B kommen.
Das Ziel ist, den Verkehr umweltfreundlicher zu machen.

Es gibt viele Vorteile für die Mitglieder:

  • Hilfe bei neuen Verkehrsprojekten.
  • Austausch mit anderen Städten und Gemeinden.
  • Beratung durch Experten für Verkehr und Mobilität.
  • Materialien für Schulen, um Kinder zu informieren.

Warum ist das wichtig?

Lemgo kann durch das Netzwerk viel lernen.
So wird der Verkehr in der Stadt besser und sicherer.
Zum Beispiel:

  • Bessere Fahrradwege.
  • Sicherer Schulweg für Kinder.
  • Weniger Auto- oder Buslärm.

Wer unterstützt das Netzwerk?

Das Zukunftsnetz wird von mehreren Partnern getragen:

  • Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
  • Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
  • Das Umweltministerium von Nordrhein-Westfalen.

Das Ziel aller ist klar:
Alle Menschen sollen klimafreundlich und nachhaltig unterwegs sein.

Was sagt Lemgo dazu?

Bürgermeister Markus Baier freut sich über die Verlängerung.
Er sagt: „Die Mitgliedschaft hilft uns sehr bei unseren Projekten.
Wir lernen viel und können auch eigene Erfahrungen teilen.“

Lemgo will auch in Zukunft aktiv bleiben.
Die Stadt möchte neue Ideen ausprobieren und mit anderen Städte zusammenarbeiten.

Schwieriges Wort erklärt:

Kommunales Mobilitätsmanagement
Das ist, wenn eine Stadt oder Gemeinde gut plant, wie alle sicher und umweltfreundlich fahren können.

Wer ist auf dem Foto zur Vertragsverlängerung?

Dort sind mehrere Menschen zu sehen:

  • Gerhard Reineke, Radverkehrsbeauftragter von Lemgo.
  • Marcus Heidebrecht, Mitarbeiter vom Zukunftsnetz.
  • Markus Baier, Bürgermeister von Lemgo.
  • Linda Waldeyer, vom Zukunftsnetz Mobilität NRW.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 09:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie reagieren Sie auf die Initiative, dass Städte wie Lemgo nachhaltige Mobilitätskonzepte durch Netzwerke wie das Zukunftsnetz Mobilität NRW vorantreiben?
Endlich! Klimafreundliche Mobilität ist jetzt wichtiger denn je.
Networking zwischen Kommunen ist zwar gut, aber reicht nicht für echte Veränderungen.
Ich glaube nicht, dass solche Netzwerke den Autoverkehr signifikant reduzieren können.
Die Nutzung von Lernmaterialien an Schulen klingt super – so kann die nächste Generation mobilitätsbewusster werden.
Zukünftige Mobilität braucht radikalere Maßnahmen als bisher geplant.