Übersetzung in Einfache Sprache

Lemgo ist fit für die Zukunft

Die Stadt Lemgo hat gute Zahlen gezeigt.
Lemgo geht es in vielen Bereichen gut.
Zum Beispiel bei:

  • Bildung
  • Wirtschaft
  • Sozialem
  • Klimaschutz
  • Stadtentwicklung

Das alles geht zurück auf eine Strategie.
Sie wurde 2025 beschlossen.
Diese Strategie will Lemgo nachhaltig machen.
Nachhaltig bedeutet: Gut für die Zukunft.

Bildung und Kultur wachsen

In Lemgo lernen viele Kinder viel.
Fast alle Schulabgänger bestehen ihren Abschluss.
Mehr Kinder ohne Abschluss gibt es kaum.
Auch Schulen und Musikschule sind beliebt.

Es gibt viele Angebote außerhalb der Schule.
Zum Beispiel:

  • Volkshochschule (VHS)
  • Stadtbücherei
  • Musikschule

Die Stadt will bis 2035 mehr Nutzer.
Das Ziel ist 15 Prozent mehr.
Auch kulturelle Angebote sind beliebt.
Die Besucherzahlen sind leicht gewachsen.

Wirtschaft und Kinderbetreuung sind stark

Die Arbeit in Lemgo bleibt sicher.
Mehr Menschen haben einen Job in der Stadt.
Kinderbetreuung funktioniert sehr gut.
Fast alle Kinder ab 2024 waren in der Kita.

Das sind 99 Prozent, das Ziel war 95.
Noch wichtiger: Die letzten zwei Kita-Jahre sind kostenlos.
Das hilft Familien, Arbeit und Leben zu verbinden.

Soziale Gemeinschaft wächst

Lemgo fördert das Zusammenleben der Menschen.
2024 stiegen die Mitglieder in Sportvereinen.
Es gab 643 neue Mitglieder mehr.
Das ist fast fünf Prozent Zuwachs.

Die Stadt machte zwei große Messen:

  • Ehrenamtsmesse (für freiwillige Helfer)
  • Gesundheitsmesse (für Gesundheitsthemen)

Diese Messen unterstützen Engagement und Gesundheit.

Umweltschutz zeigt Fortschritte und Probleme

Der Stadtwald kommt gut zurück.
Von 345 Hektar Wald sind 235 erholt.
Das sind 68 Prozent der Flächen.

Aber es gibt auch Probleme:
Der Restmüll wächst weiter.
Jeder Mensch produziert 100 kg Restmüll pro Jahr.
Die Stadt will den Müll ab 2026 weniger werden lassen.

Stadtentwicklung und Verwaltung sind stabil

Lemgo hält die Einwohnerzahl stabil.
Das gilt für die Stadtmitte und Ortsteile.
Auch die Finanzen sind ausgeglichen.

Bis 2029 will Lemgo viel investieren.
Vor allem in die Schulen.
Die Stadt arbeitet an einem Plan für Investitionen.
Dieser Plan soll für mehr Transparenz sorgen.

Klimaschutz und Energie mit großen Zielen

Lemgo will 2035 klimaneutral sein.
Klimaneutral heißt: Keine schädlichen Gase mehr ausstoßen.
Diese Gase nennt man Treibhausgase.

Die Stadt will die Treibhausgase um 90% senken.
Seit 1990 sind das große Einsparungen.
Lemgo nutzt weniger Gas und Öl als geplant.
Sonnenenergie (Photovoltaik) wurde schneller ausgebaut.

Beim Verkehr gibt es neue Pläne.
Es gibt ein Konzept für mehr Nahverkehr.
Das heißt: Mehr Wege ohne Auto.

Was ist Klimaneutralität?

Klimaneutralität bedeutet:
Keine zusätzlichen Treibhausgase durch Menschen.
Gase entstehen zum Beispiel beim Heizen oder Autofahren.
Wenn Gase nicht vermieden werden, gleicht man sie aus.
Zum Beispiel durch Bäume pflanzen oder CO2 speichern.

Zusammenfassung

Lemgo macht in allen Bereichen Fortschritte.
Die Stadt verfolgt klare Ziele.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziales Miteinander sind wichtig.
Lemgo ist ein gutes Beispiel für andere Städte.
Die Stadt investiert in die Zukunft.
Die Bürgerinnen und Bürger unterstützen mit viel Engagement.

Ansprechpartner

Stadt Lemgo – Pressestelle
Bürgermeister Markus Baier
Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Frank Limpke


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Lemgo hat in Bildung, Soziales und Umweltschutz deutliche Fortschritte gemacht – wo sehen Sie den größten Hebel für wirklich nachhaltige Stadtentwicklung?
Investitionen in Bildung und Kultur stärken langfristig die Gesellschaft
Soziale Integration und Ehrenamt fördern den Zusammenhalt vor Ort
Klimaschutzmaßnahmen wie Waldmanagement und Energieeffizienz sind das A und O
Ausbau der Infrastruktur für Kinderbetreuung erleichtert Familien das Leben
Transparente Verwaltung und solide Haushaltsführung sichern nachhaltiges Wachstum