Übersetzung in Einfache Sprache

Klön-Café im Gemeindehaus Kirchheide

Am Mittwoch, den 17. September, gibt es ein besonderes Angebot.
Im Gemeindehaus Kirchheide findet das monatliche Klön-Café statt.

Sie sind von 15 bis 16:30 Uhr herzlich eingeladen.
Es gibt Kaffee und Kuchen.
Sie können sich in entspannter Atmosphäre treffen.

Gesundheitsvortrag: "Krebs – nun?"

Im Mittelpunkt steht der Vortrag „Krebs – nun?“ von Irma Weiß.
Sie ist Fachpflegekraft für Onkologie und Palliativ Care.

Onkologie ist die Medizin für Menschen mit Krebs.
Palliativ Care heißt: Menschen mit schweren Krankheiten gut begleiten.
Das Ziel ist, die Lebensqualität zu verbessern.

Frau Weiß berichtet aus ihrer Arbeit am Klinikum Lippe.
Sie erklärt, was nach einer Krebsdiagnose wichtig ist.
Sie zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit der Krankheit umgehen.

Der Vortrag spricht über:

  • Die ersten Schritte nach der Diagnose
  • Unsicherheiten und Möglichkeiten
  • Wie wichtig Unterstützung für Betroffene und Familien ist

Frau Weiß sagt: Sie müssen mit der Krankheit nicht allein sein.

Das Klön-Café: Austausch und Gemeinschaft

Das Klön-Café gehört zur Arbeit der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Talle.
Es findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt.

Hier können Sie:

  • Vorträge hören
  • Lesen
  • Sich mit anderen austauschen

Kaffee und Kuchen schaffen eine nette Atmosphäre.
Menschen aus verschiedenen Gruppen können sich kennenlernen und reden.

Organisation und Zusammenarbeit

Der Vortrag wird von vielen Gruppen gemeinsam organisiert:

  • Sozialverband Deutschland, Ortsverband Kirchheide
  • Alte Hansestadt Lemgo, Bereich Ehrenamt und Quartiersarbeit

Diese Zusammenarbeit zeigt:

  • Die Helfer in der Region arbeiten gut zusammen.
  • Sie schaffen Angebote für die Menschen vor Ort.

Einladung zur Teilnahme

Das Klön-Café ist für alle offen.
Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder Angehörige unterstützen.
Oder wenn Sie einfach mehr über Krebs wissen wollen.

Die Teilnahme kostet nichts.
Eine Anmeldung braucht niemand.

Fazit

Das Klön-Café mit dem Vortrag über Krebs ist eine gute Gelegenheit.
Sie können sich informieren und Erfahrungen austauschen.
Es gibt Unterstützung für Betroffene und ihre Familien.

Die Kooperation der Gruppen zeigt:
Gemeinsam können wir viel für die Menschen tun.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach mit der Diagnose Krebs in der Gesellschaft umgegangen werden?
Offene Gespräche fördern – Krebs darf kein Tabuthema sein
Betroffene sollten mehr individuelle Unterstützung erhalten statt Pauschal-Ratgeber
Krebs als private Angelegenheit respektieren, nicht öffentlich breit diskutieren
Frühzeitige Aufklärung und Prävention stärker in Schulen und Betrieben verankern
Mehr ehrenamtliche Initiativen wie das Klön-Café für Betroffene und Angehörige schaffen