Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag im Stadtarchiv Lemgo

Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, gibt es einen besonderen Vortrag.
Das Thema heißt: "Kindheit in der Nachkriegszeit - eine Spurensuche".
Der Vortrag beginnt um 17:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Kindheit im Schatten des Krieges

Der Vortrag zeigt, wie Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg lebten.
Er erzählt von Lemgo und Lippe.
Die Zeit nach dem Krieg nennt man Nachkriegszeit.

Nachkriegszeit heißt: Die Jahre direkt nach dem Krieg.
Es war eine schwere Zeit mit wenig Essen und vielen Veränderungen.

Viele Schulen hatten geschlossen.
Viele Flüchtlingskinder zogen in neue Nachbarschaften.
Viele Väter waren noch nicht vom Krieg zurück.
Manchmal fehlten sie ganz.

An dem Abend hören Sie persönliche Geschichten.
Sie erfahren, wie die Kinder das Kriegsende erlebten.
So bekommen Sie einen echten Einblick in diese Zeit.

Veranstalter der Reihe

Viele Gruppen aus Lemgo machen diese Veranstaltungsreihe.
Folgende Gruppen sind dabei:

  • Alte Hansestadt
  • Museumsverein
  • Stadtkonvent der Kirchengemeinden
  • Stiftung Eben Ezer
  • Stolpersteine und Frenkel-Haus
  • Verein Alt e.V.
  • VHS Detmold-Lemgo AöR
  • Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Diese Gruppen wollen gemeinsam an die Vergangenheit erinnern.
Sie wollen helfen, dass alle mehr über die Geschichte lernen.

Historische Gegenstände zeigen die Zeit

Am Vortrag sehen Sie auch alte Sachen.
Zum Beispiel einen umgebauten Wehrmachtshelm.

Ein Wehrmachtshelm ist ein alter Soldatenhelm vom Krieg.
Hier wurde er anders benutzt.

Diese Dinge zeigen, wie die Menschen damals zurechtkamen.
Sie machen die Geschichte besser vorstellbar.

Einladung zum Mitmachen

Der Vortrag lädt Sie ein, mitzumachen.
Sie können Fragen stellen, erzählen oder diskutieren.
So bleibt die Geschichte lebendig.
Und Sie sehen, wie die Vergangenheit heute noch wichtig ist.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 13:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Aufarbeitung von Kindheitserfahrungen in der Nachkriegszeit für unser heutiges gesellschaftliches Bewusstsein?
Unerlässlich – ohne diese Geschichten verstehen wir unsere Herkunft nicht
Interessant, aber oft zu emotional und belastend für die heutige Generation
Nützlich, solange die Erinnerung nicht zum Opfer von Ideologien wird
Überbewertet – wir sollten uns auf die Zukunft konzentrieren statt ständig in der Vergangenheit zu leben
Wichtig für ältere Generationen, aber für junge Menschen eher wenig relevant