Übersetzung in Einfache Sprache

Digitalisierung in Stadt und Wald

Die Digitalisierung wächst in Stadt und Verwaltung.

Das Smart-City-Projekt „BaKIM“ zeigt neue Technik.

Die Messe heißt Smart Country Convention.
Sie findet in Berlin vom 30.9. bis 2.10. statt.

Teams aus Kalletal, Lemgo und Bamberg sind dabei.

Sie zeigen, wie Künstliche Intelligenz und Drohnen helfen.


Digitale Technik für den Stadtwald

BaKIM steht für Baum, Künstliche Intelligenz und Mensch.

Die Stadt Bamberg hat die Technik entwickelt.

Im Lemgoer Stadtwald sammeln Drohnen viele Bilder.

Die Technik kann zum Beispiel:

  • Bäume zählen und ihre Art erkennen.
  • Die Höhe der Bäume messen.
  • Prüfen, wie gesund die Bäume sind.

So helfen die Daten Förstern und Baumpflegern.

Sie können besser Bäume schützen und pflegen.

Das ist wichtig wegen der Klimakrise.
Die Klimakrise bringt Probleme für unsere Wälder.

Künstliche Intelligenz (KI):
Das sind Computer, die eigenständig denken können.
Sie erkennen Muster oder treffen Entscheidungen ohne Menschen.


Smarte Technik für Notfälle

Das Smart-City-Team zeigt auch die „Smarte Einsatzkräfteortung“.
Diese Technik findet Rettungskräfte genau im Notfall.
Sie sorgt für mehr Sicherheit.
Seit 2023 wird sie genutzt.
Beim Fest in Hameln-Pyrmont hat die Technik gut funktioniert.


Bundesweite Bedeutung des Projekts

Nicole Baeumer ist Projektleiterin.
Sie sagt:
Der Messeauftritt in Berlin ist sehr wichtig.
Das Projekt bekommt so Bekanntheit in ganz Deutschland.
Andere Städte können Ideen austauschen.
Das hilft, neue Projekte zu starten.


Team hinter den Innovationen

Auf der Messe stellen folgende Personen vor:

  • Nicole Baeumer
  • Maximilian Dreier
  • Kai Wulfkuhle
  • Dennis Ortmeier
  • Frank Limpke

Sie zeigen die Ergebnisse des Projekts.


Ausblick

Die neuen Technologien helfen nicht nur in Lemgo.
Viele Städte können mit der Technik besser werden.
Sie können auf die Klimakrise besser reagieren.
Die Technik macht auch Städte sicherer.

Der Auftritt auf der Messe zeigt:
Die Teams aus Kalletal, Lemgo und Bamberg sind sehr innovativ.
Es fördert den Austausch über Smart City.
So können Städte sich gemeinsam besser entwickeln.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Sind smarte Technologien wie Drohnen und KI die Zukunft des Waldschutzes oder riskieren wir damit eine zu starke Kontrolle der Natur?
Absolut, solche Technologien helfen uns, Wälder effizienter zu schützen und zu pflegen.
Zu viel Technik könnte die natürliche Entwicklung der Wälder stören – weniger ist mehr!
Solche Innovationen sind spannend, aber wir brauchen klare Regeln für deren Einsatz.
Ich sehe die Technik skeptisch: Wer garantiert, dass die Daten nicht missbraucht werden?