Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Digitalisierung wächst in Stadt und Verwaltung.
Das Smart-City-Projekt „BaKIM“ zeigt neue Technik.
Die Messe heißt Smart Country Convention.
Sie findet in Berlin vom 30.9. bis 2.10. statt.
Teams aus Kalletal, Lemgo und Bamberg sind dabei.
Sie zeigen, wie Künstliche Intelligenz und Drohnen helfen.
BaKIM steht für Baum, Künstliche Intelligenz und Mensch.
Die Stadt Bamberg hat die Technik entwickelt.
Im Lemgoer Stadtwald sammeln Drohnen viele Bilder.
Die Technik kann zum Beispiel:
So helfen die Daten Förstern und Baumpflegern.
Sie können besser Bäume schützen und pflegen.
Das ist wichtig wegen der Klimakrise.
Die Klimakrise bringt Probleme für unsere Wälder.
Künstliche Intelligenz (KI):
Das sind Computer, die eigenständig denken können.
Sie erkennen Muster oder treffen Entscheidungen ohne Menschen.
Das Smart-City-Team zeigt auch die „Smarte Einsatzkräfteortung“.
Diese Technik findet Rettungskräfte genau im Notfall.
Sie sorgt für mehr Sicherheit.
Seit 2023 wird sie genutzt.
Beim Fest in Hameln-Pyrmont hat die Technik gut funktioniert.
Nicole Baeumer ist Projektleiterin.
Sie sagt:
Der Messeauftritt in Berlin ist sehr wichtig.
Das Projekt bekommt so Bekanntheit in ganz Deutschland.
Andere Städte können Ideen austauschen.
Das hilft, neue Projekte zu starten.
Auf der Messe stellen folgende Personen vor:
Sie zeigen die Ergebnisse des Projekts.
Die neuen Technologien helfen nicht nur in Lemgo.
Viele Städte können mit der Technik besser werden.
Sie können auf die Klimakrise besser reagieren.
Die Technik macht auch Städte sicherer.
Der Auftritt auf der Messe zeigt:
Die Teams aus Kalletal, Lemgo und Bamberg sind sehr innovativ.
Es fördert den Austausch über Smart City.
So können Städte sich gemeinsam besser entwickeln.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.