Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt im Stadtwald von Lemgo

Im Stadtwald von Lemgo gibt es ein neues Projekt.
Es soll den Wald wieder gesund machen.

Auszubildende helfen dort mit.
Sie lernen, wie man Bäume pflanzt.

Die jungen Leute arbeiten an einem Bach.
Der Bach heißt Bornsiekbach.

Was machen die Auszubildenden?

Die Auszubildenden planen alles selbst.
Sie nehmen Bodenproben.
Das bedeutet: Sie untersuchen den Boden.

Sie suchen passende Bäume aus.
Sie lernen, wie der Wald besser wird.
So sammeln sie viel Wissen für ihren Job.

Wer unterstützt das Projekt?

Das Projekt bekommt Geld von der Staff-Stiftung.
Die Stiftung zahlt für Pflanzen und Werkzeug.
Sie gibt 15.000 Euro für das Projekt.

Der Leiter sagt Danke an alle Helfer.

Warum ist das wichtig?

Früher gab es viele Fichten am Bach.
Die Fichten sind kaputt durch Trockenheit und Käfer.

Jetzt pflanzen sie neue Bäume.
Diese Bäume vertragen das Klima besser.

Es sind zum Beispiel:

  • Elsbeere
  • Vogelkirsche
  • Flatterulme
  • Roterle

Diese Bäume wachsen besser am Bach.
Auch andere Bäume, die schon da sind, bleiben erhalten.

Kalamitätsflächen sind Flächen, die kaputt sind.
Zum Beispiel durch Stürme oder Käfer.
Diese Flächen werden jetzt wieder aufgeforstet.

Wie hilft das der Natur?

Die neuen Bäume schützen den Boden.
Sie helfen auch, dass das Wasser sauber bleibt.
Das ist wichtig für Tiere und Pflanzen im Wasser.

Die Auszubildenden arbeiten vorsichtig.
Sie schützen die Pflanzen, die schon da sind.

Was sagen die Förster?

Förster Alexander von Leffern freut sich sehr.
Das Projekt hilft dem Wald und dem Bach.
Die jungen Leute lernen viel und helfen der Natur.

Das zeigt:

  • Lernen und Arbeit gehen gut zusammen.
  • Mit Unterstützung kann man viel schaffen.
  • So wird der Wald für die Zukunft stark.

Kontakt

  • Förster Alexander von Leffern
    Ansprechpartner für das Aufforstungsprojekt

  • Staff-Stiftung Lemgo
    Förderpartner des Projekts

Das Beispiel in Lemgo zeigt:
Gemeinsam kann man Natur schützen und lernen.
So bleibt der Wald auch für Kinder und Enkelgrün.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 12:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sinnvoll finden Sie es, dass junge Forst-Auszubildende eigenverantwortlich Kalamitätsflächen mit klimaresistenten Baumarten aufforsten?
Top! So lernen sie praxisnah und schützen unseren Wald wirksam.
Gut, aber echte Experten sollten die Hauptarbeit machen.
Fragwürdig – sind Auszubildende der richtige Akteur für solche wichtigen Projekte?
Unnötig – die Natur regelt sich doch von selbst wieder ein.
Klimaresistente Baumarten sind das einzige Mittel gegen Waldsterben, unbedingt fördern!