Übersetzung in Einfache Sprache

Hexenzauber in der Kinderliteratur

Im September gibt es eine besondere Veranstaltung.
Sie findet im Museum Hexenbürgermeisterhaus statt.

Der Titel lautet:
„Hexenzauber in der Kinderliteratur: Tradition, Wandel und neue Perspektiven“.

Die Referentinnen sind Jara Schmidt und Dr. Franziska Thiel.
Sie zeigen die Geschichte der Hexen in Kinderbüchern.


Von der Märchenhexe zur modernen Zauberin

Die Figur der Hexe gibt es schon lange.
Früher war die Hexe oft böse in Märchen.

Heute sieht man Hexen anders.
Der Vortrag zeigt diesen Wandel.

Beispiel:

  • Das Buch „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler (1957)
    veränderte die Meinung zu Hexen.
  • Es zeigt Hexen als gut und freundlich.
  • Das Buch ist bis heute bekannt.

Der Vortrag erklärt auch:

  • Wie Hexen heute in Büchern sind.
  • Welche neuen Ideen es gibt.
  • Welche Diskussionen dazu laufen.

Die Veranstaltung ist am 10. September 2025 um 17 Uhr.
Sie findet im Museum Hexenbürgermeisterhaus statt.
Die VHS Detmold-Lemgo unterstützt die Veranstaltung.


Kompetente Referentinnen aus der Forschung

Die Referentinnen kommen von der Universität Hamburg.
Sie forschen über Hexen und Literatur.

Jara Schmidt:

  • Sie arbeitet über Migration und Kultur.
  • Sie beschäftigt sich mit „Queer Hexenforschung“.
    Das bedeutet:
    Sie untersucht Hexen und nicht-klassische Geschlechter.

Dr. Franziska Thiel:

  • Sie forscht über Literatur aus verschiedenen Kulturen.
  • Sie beschäftigt sich mit Geschlechterrollen.
  • Sie kennt sich mit Kinder- und Jugendliteratur aus.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme kostet 4 Euro.

Sie können sich so anmelden:

  • Online bei der VHS Detmold-Lemgo
  • Direkt im Museum Hexenbürgermeisterhaus
  • Per E-Mail: museen@lemgo.de

Wandelnde Hexenbilder – aktuelle Diskurse

Der Vortrag fragt:

  • Wie ändert sich das Hexenbild in Kinderbüchern?
  • Welche Diskussionen gibt es heute?
  • Welche neuen Perspektiven entstehen?

In unserer Gesellschaft akzeptieren viele Menschen Vielfalt.
Das betrifft auch Rollenbilder und Kultur.

Deshalb ist der Vortrag wichtig.
Er zeigt neue Ideen über Hexen und Rollen.


Wichtige Erklärungen

Postkolonial
Das Wort beschreibt eine Sicht auf Geschichte.
Es geht um Folgen von Kolonialismus.
Kolonialismus bedeutet: Ein Land beherrscht ein anderes.

Queer Hexenforschung
Das ist die Untersuchung von Hexen in Büchern.
Dabei geht es um verschiedene Geschlechter und Lebensweisen.
„Queer“ heißt vielfältig und nicht nur Mann oder Frau.


Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste.
Sie freuen sich auf gute Gespräche über Hexen und Kinderbücher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie sollten aus Ihrer Sicht Hexen in Kinderbüchern heute dargestellt werden, um von traditionell-böse zu modernen Vorbildern zu werden?
Als mutige Heldinnen, die Vielfalt und Anderssein feiern
Weiterhin als düstere, unheimliche Figuren, um Spannung zu erzeugen
Eher ambivalent – mit Stärken und Schwächen, wie reale Menschen
Als lustige, schräge Charaktere ohne Klischees und Moralpredigten
Hexen gehören nicht in Kinderbücher – zu viele Vorurteile unterwegs