Übersetzung in Einfache Sprache

Prüfung bei der Feuerwehrtauchergruppe Lemgo

Am Samstag, 25. Oktober 2025, gab es eine wichtige Prüfung.
Vier Taucheranwärter machten die Prüfung zum Feuerwehrtaucher Stufe zwei.
Die Prüfung war in Lemgo.

Die Prüfungskommision schaute genau zu.
Dabei waren erfahrene Lehrtaucher aus Lemgo.
Und ein Experte von der Berufsfeuerwehr Dortmund.

Prüfung mit echtem Einsatz

Die Prüfung war wie ein echter Notfall.
Die Taucher mussten verschiedene Aufgaben machen:

  • Ausrüstung richtig benutzen
  • Personen retten

Das Übungsszenario zeigte ein gekentertes Boot.
Das war auf den Försterteichen in Lemgo.

So war der Notfall:

  • Eine Person schwamm selbst ans Ufer.
  • Die andere Person und das Boot waren vermisst.

Hilfsmittel bei der Suche

Die Taucher bekamen Hilfe von moderner Technik.
Sie nutzten ein Handsonargerät.

Sonargerät bedeutet: Ein Gerät, das mit Schallwellen unter Wasser sieht.
Es hilft, Dinge im Wasser zu finden.

Die Sonarbilder wurden von einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet.

KI heißt:
Computer oder Maschinen, die selbstständig lernen.
Sie helfen bei der schnellen Suche.

Mit dem Gerät fanden die Taucher das Boot und einen Übungs-Dummy.
Die vermisste Person wurde gerettet.
Das Boot holten sie mit einem Hebesack hoch.

Erfolg und Zusammenhalt

Die Prüfung dauerte drei Stunden.
Am Ende waren alle sehr zufrieden.
Alle Taucher bekamen Prüfungsurkunden.

Der Erfolg zeigt:
Die Ausbildung war sehr gut.
Und das Team arbeitet gut zusammen.

Das Taucherteam Lemgo

Das Team hat viele Mitglieder:

  • Lars-Uwe Brede (Feuerwehr Lemgo)
  • Sebastian Gerke (Leiter der Tauchergruppe)
  • Hillebrand
  • Martin Scheibe
  • Philip Köster
  • Marvin Blum (Taucheranwärter)
  • Christian Depping
  • Robin Hartmann (Prüfungskommission)

Fotos zeigen den Einsatz und das Team.

Die Tauchergruppe Lemgo

Die Gruppe hat 16 aktive Mitglieder.
Vier sind Lehrtaucher.
14 sind Feuerwehrtaucher Stufe 1 oder 2.
Zwei sind Tauchgerätewarte.

Tauchgerätewarte sind Leute, die die Ausrüstung prüfen und reparieren.

Die Gruppe hat ein spezielles Einsatzfahrzeug:

  • Es heißt "Wasserrettung".
  • Sie helfen an Seen und Flüssen im Kreis Lippe.

Die Taucher sind auch für Einsätze von außen bereit.

Warum die Gruppe wichtig ist

Die Tauchergruppe Lemgo schützt die Region.
Sie hat viel Wissen und moderne Technik.
So hilft sie bei vielen Notfällen.

Sie ist eine wichtige Unterstützung in den Städten und Gemeinden.
Sie arbeitet auch mit anderen Regionen zusammen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Feuerwehrtaucher meistern realistische Rettungsübungen – brauchen wir mehr Hightech-Einsätze wie mit KI-gesteuerten Sonargeräten?
Absolut, moderne Technik rettet Leben und macht Einsätze effizienter!
Naja, zu viel Technik kann von der praktischen Taucherarbeit ablenken.
Traditionelle Ausbildung reicht völlig aus, Technik ist nur Beiwerk.
Eine Mischung aus beidem ist der beste Weg für erfolgreiche Einsätze.