Übersetzung in Einfache Sprache

Verkehrsunfall am Bergkamp

Heute Morgen gab es einen schweren Unfall.
Ein Auto fuhr Richtung Hörstmar.
Das Auto kam von der Straße ab.
Es stürzte drei Meter eine Böschung hinab.
Das Auto lag auf der Seite.
Der Fahrer war im Auto eingeklemmt.

Feuerwehr Lemgo hilft schnell

Die Leitstelle Lippe bekam den Notruf.
Die Feuerwehr Lemgo wurde alarmiert.
Sie kamen mit zehn Fahrzeugen zum Unfall.
Das Auto lag an der Böschung auf der Seite.
Der Fahrer blieb im Auto gefangen.

Wie die Feuerwehr half

Zuerst sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle.
Sie sorgten auch für den Brandschutz.
Sie benutzten ein großes spezielles Fahrzeug.
Sie arbeiteten eng mit dem Notarzt zusammen.
Das Auto wurde stabilisiert.
Dann begann die Rettung mit Werkzeugen.

Hydraulische Rettungsgeräte sind Werkzeuge.
Sie helfen Verletzte aus Autos zu befreien.
Zum Beispiel gibt es:

  • Rettungsscheren
  • Spreizer
    Diese Geräte schneiden oder drücken Metallteile.

Fahrer wird gerettet

Nach etwa 30 Minuten war der Fahrer frei.
Er wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Um halb zehn war die Feuerwehr fertig.

Wichtige Fragen nach dem Unfall

Solche Unfälle zeigen immer wieder:

  • Straßen müssen sicher sein.
  • Jeder muss wissen, wie man sich verhält.
  • Schnelle Hilfe ist sehr wichtig.
  • Zusammenarbeit der Retter ist wichtig.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst helfen schnell.
Sie zeigen, wie wichtig gute Hilfe ist.
Mehr Infos zur Feuerwehr Lemgo gibt es auf Anfrage.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Ausstattung und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr bei Verkehrsunfällen?
Lebensretter mit Hightech – unverzichtbar!
Solange es klappt, ist mir die Ausrüstung egal.
Feuerwehr? Hauptsache, sie sind schnell vor Ort.
Warum nicht mehr in Prävention investieren statt nur in Rettung?
Einsatzkräfte brauchen bessere Mittel – jetzt!