Freude und Vorsicht im Kelsterbacher Stadtwald

Erwartungsvoller Wildschweinnachwuchs und ökologische Bedeutung der Waldbewohner

Der Frühling bringt neues Leben in den Kelsterbacher Stadtwald, denn die Wildschweinpopulation erwartet Nachwuchs. Für Spaziergänger und Hundebesitzer bedeutet dies eine erhöhte Vorsicht. Wildschweinmütter verteidigen ihre Frischlinge energisch, wie Stadtwaldförster Martin Klepper aus eigener Erfahrung weiß. Mit bis zu acht Frischlingen pro Bache könnte die Zahl der Wildschweine, aktuell bei etwa 40, beachtlich wachsen.

Ökologische Bedeutung der Wildschweine

Die Wildschweine spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Waldes. Sie bekämpfen Schädlinge, tragen zur Bodenlockerung bei und fördern so die Naturverjüngung. Ihr Verhalten unterstützt zudem die Nährstoffanreicherung des Bodens.

Fütterung verboten zum Schutz der Tiere

Ungeachtet ihrer positiven Rolle im Wald, sollten die Wildschweine nicht gefüttert werden. Falsches Futter kann die Tiere krank machen oder sogar zum Tod führen. Zudem besteht die Gefahr der Übertragung der afrikanischen Schweinepest auf die Population.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Wildunfällen

Um Wildschweine von den Straßen fernzuhalten, hat Förster Klepper spezielle Futterstellen eingerichtet. Diese Maßnahme hat bereits zu einer spürbaren Reduzierung von Wildunfällen geführt.

Regulierung der Wildschweinpopulation

Eine Überpopulation von Wildschweinen würde das ökologische Gleichgewicht stören. Klepper greift daher regulierend ein, um die Balance zu wahren. Im Südpark, wo einige Wildschweine Probleme verursachen, wird besonders vorsichtig vorgegangen, um die Sicherheit der Parkbesucher zu gewährleisten.

Weitere Waldbewohner und ihre Rolle

Neben Wildschweinen beherbergt der Kelsterbacher Wald auch Damwild, Rehe und Hirsche, die ebenfalls wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Es wird darauf geachtet, dass die Populationen dieser Tiere gesund bleiben und ihre Größe ökologisch vertretbar ist.

Einladung an Naturfreunde

Die Stadt Kelsterbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Schutz des Damwilds ein besonderes Naturerlebnis. Besucher des Stadtwalds können vielleicht Glück haben und einige der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Es wird jedoch dazu geraten, auf den Wegen zu bleiben und die Ruheplätze der Tiere zu respektieren, um Bußgelder zu vermeiden.

Die Stadt Kelsterbach lädt alle Einwohner und Besucher dazu ein, die Schönheit und Vielfalt des Stadtwaldes verantwortungsbewusst zu genießen und durch umsichtiges Verhalten zum Schutz der dort lebenden Tiere beizutragen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.