Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Weygang-Museum?

Das Weygang-Museum ist in Öhringen.
Am 13. April ist dort etwas Besonderes.
Von 11 bis 16 Uhr ist das Museum offen.
Das Event heißt Familien-Tag.

Am Tag gibt es viele schöne Dinge.
Zum Beispiel:

  • Zinn-Gießen für Kinder
  • Schokoladen-Häschen kaufen
  • Kaffee und Kuchen genießen
  • Basteln für Kinder
  • Führungen durch das Museum

Was ist Zinn-Gießen?

Zinn-Gießen ist ein Handwerk.
Man macht kleine Figuren aus Zinn.
Beim Gießen fließt die Milch-silberne Substanz.
Dann wird die Figur nach dem Erkalten fertig gemacht.

Ein Lehrer hilft beim Zinn-Gießen.
Kinder und Erwachsene machen Figuren.
Sie können Osterhasen aus Zinn herstellen.

Highlights beim Familien-Tag

Es gibt viel zu erleben.

Dazu gehört:

  • Zinn-Hasen gießen
  • Schokolade kaufen
  • Basteln mit Papier
  • Führungen durch das Museum
  • Kaffee und Kuchen essen

Zeigen Sie, wann und wo?

  • Wann: 13. April, 11 bis 16 Uhr
  • Wo: Weygang-Museum, Öhringen
  • Eintritt: Frei
  • Zinn-figur: 3,50 Euro Unkostenbeitrag

Warum ist es schön?

Viele Familien kommen gern.
Sie machen kreative Sachen.
Sie lernen Geschichte kennen.
Alle haben viel Spaß.

Dieses Fest wird durch Helfer gemacht.
Sie helfen ehrenamtlich.
Sie zeigen, dass das Museum ein Treffpunkt ist.

Spenden helfen, solche Tage zu planen.

Interessieren Sie sich?

Mehr Infos gibt es im Museum.
Fragen Sie direkt bei der Veranstaltung.

Das ist ein besonderer Tag für Familien.
Sie können viel Neues erleben.
Kommen Sie zum Familien-Tag ins Museum!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Öhringen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 23:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74613 Öhringen-Unterohrn
Mehr zum Ort 74613 Öhringen-Unterohrn
Hintergrundbild von Redaktionsteam Öhringen
R
Redaktionsteam Öhringen

Umfrage

Wie sollte das Weygang-Museum in Zukunft noch mehr Familien begeistern und die Traditionen bewahren?
Mehr interaktive Handwerksworkshops für Kinder und Erwachsene
Sonderthemenabende mit Geschichten und Historie der Region
Verbindung von Kunst, Kulinarik und Kultur bei jedem Event
Einführung digitaler Angebote, um auch virtuell mitzumachen