Übersetzung in Einfache Sprache

Öhringen plant neue Ideen für die Innenstadt

Der Gemeinderat von Öhringen traf sich am 18. November 2025.
Er hat wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen.

Diese Entscheidungen basieren auf dem Projekt THE STÄDT.
Dort arbeiteten Bürger, Händler und Politiker zusammen.
Das Projekt wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt.

Alle wirken bei der Stadtentwicklung mit

Viele Menschen aus Öhringen haben mitgemacht.
Sie sprachen bei Treffen und Workshops über ihre Wünsche.
Beim Markt auf dem Marktplatz waren 150 bis 170 Menschen dabei.

Auch der Einzelhandel und der Gemeinderat waren beteiligt.
Ziel ist es, die Innenstadt schöner und lebendiger zu machen.

Oberbürgermeister Patrick Wegener sagt:
„THE STÄDT bringt alle wichtigen Gruppen zusammen.
Gemeinsam finden wir gute Lösungen für die Stadt.“

Verkehrsversuch 2026 auf dem Marktplatz

2026 gibt es einen Test mit dem Verkehr auf dem Marktplatz.
Dabei probiert man verschiedene Ideen für den Platz aus.
Alle Betroffenen können mitreden.

Man prüft die beste Lösung für weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität.

Der Oberbürgermeister sagt auch:
Es könnten Bodenschwellen gegen den „Poser“-Verkehr helfen.

Poser sind Leute, die mit lauten Autos durch die Stadt fahren.
Sie machen oft Lärm und stören andere Menschen.

Neue Regeln für das Parken in der Stadt

Der ruhende Verkehr soll auf Parkplätze am Innenstadtring gehen.
Diese Parkplätze sind gut erreichbar und groß genug.

In der Innenstadt bleiben Parkplätze für:

  • Lieferungen und Ladenverkehr
  • Menschen mit Behinderungen
  • Kurzzeitparkplätze für kurze Einkäufe

Ein digitales Parkleitsystem soll helfen.
Das zeigt frei Parkplätze in Echtzeit an.
So findet man schnell einen Platz.
Das spart Zeit und weniger Autos suchen lange nach Parkplätzen.

Die Rathausstraße wird Fußgängerzone

Die Rathausstraße wird eine Fußgängerzone.
Autos dürfen nur noch von Lieferanten, Linienbussen, Radfahrern und Anwohnern fahren.

Die Straße verbindet viele Bereiche für Fußgänger.
So wird das Gehen in der Innenstadt leichter und sicherer.

Mehr Fahrradparken in Öhringen

Die Stadt baut mehr Fahrradständer am Marktplatz.
Besonders für E-Bikes und Pedelecs.
Diese brauchen oft Ladestationen und Schutz vor Regen.

Barrierefreiheit mit „Komfortstreifen“

Öhringen will die Stadt barrierefreier machen.
Das bedeutet: Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen können besser laufen.

Komfortstreifen sind Wege mit glatter Oberfläche.
Sie helfen auf unebenem Kopfsteinpflaster sicher und bequem zu laufen.

Neuer „Runder Tisch“ für die Innenstadt

Ein runder Tisch soll häufiger zusammenkommen.
Hier sprechen Verwaltung, Händler, Gastronomen und andere.
Sie besprechen neue Ideen und Veranstaltungen für die Innenstadt.

Die Innenstadt wird ständig besser

Anna-Maria Dietz aus dem Stadtmarketing sagt:
THE STÄDT ist nur der Anfang.
Es gibt weitere Vorschläge für die Stadtentwicklung.

Der Prozess geht weiter – mit vielen Menschen gemeinsam.
Öhringen möchte eine lebenswerte, nachhaltige und moderne Stadt sein.

So wird die Innenstadt für Sie und alle Besucher besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Öhringen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 10:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74613 Öhringen-Unterohrn
Mehr zum Ort 74613 Öhringen-Unterohrn
Hintergrundbild von Redaktionsteam Öhringen
R
Redaktionsteam Öhringen

Umfrage

Öhringen plant, die Rathausstraße dauerhaft zur Fußgängerzone zu machen und Parksuchverkehr mit digitalem Leitsystem einzuschränken – wie bewertest du solche Zukunftspläne für unsere Innenstädte?
Endlich! Mehr Fußgängerzonen und weniger Autos machen Städte lebenswerter.
Digitale Parkleitsysteme sind cool, doch wie effektiv sind sie wirklich?
Ich befürchte, weniger Parkplätze schaden dem lokalen Handel massiv.
Barrierefreiheit muss Priorität haben – Komfortstreifen sind ein super Ansatz.
Poser-Verkehr mit Bodenschwellen eindämmen klingt eher nach Schikane als Lösung.