Übersetzung in Einfache Sprache

Kletterturm in Öhringen endet beim Deutschen Alpenverein

Der Kletterturm in Öhringen hat eine lange Geschichte.
Er wurde 2016 bei der Landesgartenschau gebaut.
Damals war er ein Bürgerprojekt.

Bisher wurde der Kletterturm vom Deutschen Alpenverein geführt.
Jetzt ändert sich etwas.
Eine andere Organisation übernimmt die Leitung.

Die neue Organisation heißt Waldenburg e. V.
Das ist ein Verein für Berufsschulen.
Die Offiziellen haben den Vertrag unterschrieben.

Bei der Unterschrift waren wichtige Leute da:

  • Der Bürgermeister von Öhringen
  • Der Vorsitzende vom Waldenburg-Verein

Warum ist das wichtig für Öhringen?

Der Wechsel ist eine große Sache.
Der Gemeinderat hat das so entschieden.
Er hat im September 2024 zugestimmt.

Der Kletterturm ist immer beliebt.
Jedes Jahr kommen etwa 4.000 Besucher.
Am 13. April öffnet der Turm wieder.

Er ist dann im Rahmen der Aktion "Ö Woche" geöffnet.
Das sind besondere Sonntage mit Angeboten.

Was macht den Kletterturm so besonders?

Der Turm hat vier Ebenen.
Es gibt 48 Kletterelemente.

Besonders gefällt den Leuten:

  • Die Seilrutsche "Flying-Fox"
  • Der Kinderparcours
  • Die Aussichtsplattform in 15 Metern Höhe

Der Turm ist gut für die Gesundheit.
Er stärkt:

  • Das Selbstvertrauen
  • Die Koordination (wie gut man sich bewegen kann)
  • Die motorischen Fähigkeiten

Der Turm hilft auch beim sozialen Lernen.
Man kann dort gut im Team arbeiten.

Für wen ist der Kletterturm geeignet?

  • Schulklassen
  • Jugendgruppen
  • Firmen, die Teamarbeit üben wollen

Künftig gibt es auch:

  • Firmenevents
  • Private Feiern
  • Essen auf der Aussichtsplattform

Wie kann man den Turm buchen?

Man muss online reservieren.
Nur during der offiziellen Öffnungszeiten.

Das Berufskolleg Waldenburg übernimmt die Kosten für Personal.
Das hilft der Stadt Öhringen.

Die Stadt bleibt für größere Reparaturen zuständig.

Warum ist das für die Stadt wichtig?

Der Turm wurde durch Spenden gebaut.
Viele Unternehmen und Bürger haben gespendet.

Vorher hat der DAV den Turm betreut.
Doch wegen Geldproblemen und weniger Besucher musste er aufhören.

Das neue Konzept gefällt den Verantwortlichen.
So bleibt der Turm für alle erhalten.

Weitere Infos und Buchung

Hier können Sie den Kletterturm anschauen:
Link zur Webseite

Das ist die beste Möglichkeit, den Turm zu buchen.

Neue Zeit für den Kletterturm

Die Eröffnung ist am 13. April.
Das ist der Start in eine neue Zeit.

Der Turm bleibt ein Ort für Abenteuer.
Ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Damit bleibt der Kletterturm bei den Bürgern beliebt.
Er ist ein Projekt für alle Generationen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Öhringen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74613 Öhringen-Unterohrn
Mehr zum Ort 74613 Öhringen-Unterohrn
Hintergrundbild von Redaktionsteam Öhringen
R
Redaktionsteam Öhringen

Umfrage

Sollte lokale Infrastruktur wie Klettertürme stärker von Schulen und gemeinnützigen Organisationen übernommen werden, um mehr pädagogische Angebote für die Jugend zu schaffen?
Ja, das stärkt den Gemeinschaftssinn und macht den Turm für mehr Menschen zugänglich.
Nein, professionelle Betreiber sind für Sicherheit und Qualität unerlässlich.
Es kommt auf die Organisation an – nur qualifizierte Einrichtungen sollten die Verantwortung übernehmen.
Eher Nein, öffentliche Gelder sollten in andere Projekte fließen, die direkter den Alltag verbessern.