Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Kletterturm in Öhringen hat eine lange Geschichte.
Er wurde 2016 bei der Landesgartenschau gebaut.
Damals war er ein Bürgerprojekt.
Bisher wurde der Kletterturm vom Deutschen Alpenverein geführt.
Jetzt ändert sich etwas.
Eine andere Organisation übernimmt die Leitung.
Die neue Organisation heißt Waldenburg e. V.
Das ist ein Verein für Berufsschulen.
Die Offiziellen haben den Vertrag unterschrieben.
Bei der Unterschrift waren wichtige Leute da:
Der Wechsel ist eine große Sache.
Der Gemeinderat hat das so entschieden.
Er hat im September 2024 zugestimmt.
Der Kletterturm ist immer beliebt.
Jedes Jahr kommen etwa 4.000 Besucher.
Am 13. April öffnet der Turm wieder.
Er ist dann im Rahmen der Aktion "Ö Woche" geöffnet.
Das sind besondere Sonntage mit Angeboten.
Der Turm hat vier Ebenen.
Es gibt 48 Kletterelemente.
Besonders gefällt den Leuten:
Der Turm ist gut für die Gesundheit.
Er stärkt:
Der Turm hilft auch beim sozialen Lernen.
Man kann dort gut im Team arbeiten.
Künftig gibt es auch:
Man muss online reservieren.
Nur during der offiziellen Öffnungszeiten.
Das Berufskolleg Waldenburg übernimmt die Kosten für Personal.
Das hilft der Stadt Öhringen.
Die Stadt bleibt für größere Reparaturen zuständig.
Der Turm wurde durch Spenden gebaut.
Viele Unternehmen und Bürger haben gespendet.
Vorher hat der DAV den Turm betreut.
Doch wegen Geldproblemen und weniger Besucher musste er aufhören.
Das neue Konzept gefällt den Verantwortlichen.
So bleibt der Turm für alle erhalten.
Hier können Sie den Kletterturm anschauen:
Link zur Webseite
Das ist die beste Möglichkeit, den Turm zu buchen.
Die Eröffnung ist am 13. April.
Das ist der Start in eine neue Zeit.
Der Turm bleibt ein Ort für Abenteuer.
Ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Damit bleibt der Kletterturm bei den Bürgern beliebt.
Er ist ein Projekt für alle Generationen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Öhringen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.