Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Hohenlohe Unterführung in Öhringen war früher grau und einfach.
Jetzt ist sie farbig und schön.
Am 1. Oktober wurde sie offiziell eröffnet.
Die Unterführung verbindet Stadtteile, Menschen und Kulturen.
Sie zeigt, wie wichtig Heimat ist.
Viele Bürger haben mitgeholfen.
Im September 2025 malten sieben Künstler an der Unterführung.
Sie machten Graffiti, Bilder und Collagen.
Das heißt: bunte Bilder an der Wand.
Früher war der Durchgang nur zum Durchgehen.
Heute ist er ein Ort für Kunst und Kultur.
Viele Menschen gehen hier täglich durch, zum Beispiel:
Der Oberbürgermeister Thilo Michler freut sich sehr.
Er sagt, die Kunst zeigt die Verbundenheit zu Öhringen.
Die Künstler malten bekannte Orte aus der Stadt, zum Beispiel:
Diese Bilder machen die Unterführung besonders.
Die Künstler und ihre Werke sind:
Jedes Kunstwerk bekam 900 Euro von lokalen Unterstützern.
Es gibt verschiedene Arten von Kunst, vom Comic bis zur Pop-Art.
Der Wettbewerb „Kunst-unter-Wegs“ ist eine Zusammenarbeit der Stadt Öhringen und dem Stadtmarketingverein.
Die Firma Envases startete das Projekt.
Die Künstler sind zwischen 14 und 71 Jahre alt.
Das zeigt: Kunst verbindet Jung und Alt.
Was ist Graffiti?
Graffiti sind bunte Bilder oder Schrift an Wänden.
Sie sind ein Teil von Jugendkultur und Stadtkunst.
Die Unterführung ist jetzt ein Ort zum Treffen und Staunen.
Kunst kann Städte schöner machen.
Viele Menschen halfen mit.
So zeigt das Projekt, was möglich ist, wenn alle zusammenarbeiten.
Die Hohenlohe Unterführung ist jetzt ein lebendiger Ortspunkt in Öhringen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Öhringen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.