Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Klimaschutzmanagerin in der Stadtverwaltung

Seit dem 1. Juli gibt es eine neue Mitarbeiterin.
Sie heißt Laura Heiderich.

Sie ist die erste Klimaschutzmanagerin in der Stadt.
Das bedeutet: Sie kümmert sich um den Klimaschutz.

Die Stelle wird zu 70 Prozent vom Bund bezahlt.
Das ist Geld von der Bundesregierung für Klimaschutz.

Aufgabe von Frau Heiderich

Ihre Hauptaufgabe ist die Planung für den Klimaschutz.
Die Stadt bekommt ein Klimaschutzkonzept.
Das Konzept hilft, den Plan Schritt für Schritt umzusetzen.

Was steht im Klimaschutzkonzept?

Das Konzept hat wichtige Teile, zum Beispiel:

  • Treibhausgasbilanz (zeigt die Menge an schädlichen Gasen)
  • Maßnahmenkatalog (Liste mit geplanten Aktionen)
  • Potenzialanalyse (Untersuchung der Möglichkeiten für Klimaschutz)
  • Monitoring (überwacht, ob die Ziele erreicht werden)

Diese Teile helfen für gute Entscheidungen in der Zukunft.

Viele Menschen sollen mitmachen

Die Stadt will alle einbinden:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Vereine
  • Firmen
  • Politikerinnen und Politiker
  • Schulen und andere Einrichtungen

Das ist wichtig, damit viele Ideen gesammelt werden.
So unterstützt die Gemeinschaft den Klimaschutz.

Wer ist Laura Heiderich?

Frau Heiderich ist 30 Jahre alt.
Sie hat Raumplanung studiert. Das heißt, sie plant Städte und Räume.
Sie hat in Berlin und Erfurt studiert.

Vorher hat sie in Eisenach gearbeitet.
Dort sammelte sie Erfahrung bei Stadtentwicklung.

Die Stadt sagt: „Frau Heiderich ist sehr kompetent.“
Frau Heiderich freut sich über die neue Arbeit.
Sie mag es, digital zu arbeiten und neue Ideen zu nutzen.

Bundesweite Klimaschutzinitiative

Seit 2008 gibt es ein Bundesprogramm für Klimaschutz.
Es heißt nationale Klimaschutzinitiative.

Das Programm fördert viele Projekte.
Ziel ist, Treibhausgase zu reduzieren.
Gefördert werden:

  • Städte und Gemeinden
  • Verbraucherinnen und Verbraucher
  • Unternehmen

Erklärungen wichtiger Wörter

Monitoring bedeutet:
Man beobachtet einen Prozess ständig.
So sieht man, ob alles gut läuft.

Potenzialanalyse heißt:
Man prüft, wo viel für den Klimaschutz getan werden kann.

Mehr Informationen

Sie finden weitere Infos hier:
www.klimaschutz.de

Fazit

Mit der neuen Klimaschutzmanagerin setzt die Stadt ein Zeichen.
Sie will eine Zukunft mit weniger Schadstoffen.
Dabei sollen alle zusammen gut zusammenarbeiten.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Gudensberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 07:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Gudensberg
R
Redaktionsteam Gudensberg

Umfrage

Wie sollte eine Stadt am besten beim Klimaschutz vorgehen, um wirklich Wirkung zu zeigen?
Mit strengen Vorschriften für Bürger und Unternehmen – Konsequenz muss sein!
Durch Förderung von Innovationen und grünen Technologien – Zukunft gestalten statt nur reglementieren
Indem alle lokalen Akteure aktiv eingebunden und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden
Klimaschutz bleibt Sache der Politik – ich vertraue auf Experten in der Verwaltung
Klimaschutz ist überbewertet, die Wirtschaft sollte Vorrang haben