Übersetzung in Einfache Sprache

Klimaschutz in der Stadt Gudensberg

Die Stadt Gudensberg will das Klima schützen.
Sie hat ein großes Klimaschutz-Projekt gestartet.

Das Projekt läuft seit dem 1. Juli 2025.
Viele Mitarbeiter der Stadt arbeiten daran mit.
Das Ziel ist: Die Stadt soll klimafreundlich werden.

Das Projekt bekommt Geld vom Bund.
Das zeigt: Das Projekt ist sehr wichtig.


Start des Projekts

Ende September begann das Projekt offiziell.
Im Rathaus gab es eine Feier.

Ein Planungsbüro aus Langen hilft bei dem Projekt.
Erste Arbeit ist die Datenerhebung.
Datenerhebung heißt: Wichtige Informationen sammeln.

Die Daten helfen, den CO₂-Ausstoß zu messen.
CO₂ nennt man auch Kohlendioxid.
Es ist ein Gas, das die Erde wärmer macht.


Wichtige Daten für das Projekt

Die Stadt sammelt viele Daten.
Diese Daten zeigen, wo die meisten Gase entstehen.

Folgende Bereiche sind wichtig:

  • Wärmeverbrauch:
    Wie viel Energie braucht die Stadt zum Heizen?
    Wie viel Strom verbrauchen Häuser und Firmen?
    Es wird geschaut, ob Heizöl, Gas oder Fernwärme genutzt wird.

  • Verkehr:
    Wie viel Gas kommt vom Bus- und Straßenverkehr?
    Welche Fahrzeuge gehören der Stadt?

  • Erneuerbare Energien:
    Wie viel Strom und Wärme kommt aus Sonne, Wind oder Biomasse?
    Biomasse bedeutet: Energie aus Pflanzen oder Holz.


Was ist eine Treibhausgasbilanz?

Eine Treibhausgasbilanz zeigt, wie viel Wärme-Gase eine Stadt ausstößt.
Diese Bilanz hilft, die größten Verursacher zu finden.
Dann kann man besser planen, wie man Gase spart.


Klimaschutz geht alle an

Die Bürgermeisterin heißt Sina Massow.
Sie sagt: „Wir müssen zuerst genau wissen, wie viel Gase wir ausstoßen.
Nur dann können wir gute Pläne machen.“

Sie sagt auch:
„Klimaschutz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für unsere Stadt.“

Die Stadt will alle Menschen mitmachen lassen:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Firmen
  • Vereine

Sie werden eingeladen, ihre Ideen zu sagen.
Wann das passiert, wird die Stadt rechtzeitig sagen.


Wer arbeitet am Projekt mit?

Beim Start waren wichtige Leute dabei:

  • Dr. Eberhardt Kettlitz – Organisation und Bauen
  • Denis Reznikow
  • Sina Massow – Bürgermeisterin
  • Laura Heiderich – Klimaschutzmanagerin
  • Marius Deuker – Energielenker Projects GmbH

Wie erfahren Sie mehr?

Die Stadt Gudensberg informiert alle Menschen.
Sie sagt Termine für Mitmachen und Infos rechtzeitig.
So bleibt alles offen und transparent.

Bei Fragen können Sie die Stadt kontaktieren.
Sie bekommen dann weitere Informationen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Gudensberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Gudensberg
R
Redaktionsteam Gudensberg

Umfrage

Wie sollte Gudensberg Ihrer Meinung nach die Bürger am besten in die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts einbinden?
Verbindliche Bürgerentscheide zu großen Maßnahmen
Offene Workshops und Informationsveranstaltungen vor Ort
Digitale Umfragen und Feedback-Tools für mehr Beteiligung
Regelmäßige Aktionen wie Klima-Stammtische und lokale Events
Ich bezweifle, dass Bürgerbeteiligung wirklich etwas verändert