Übersetzung in Einfache Sprache

Konzert „… bringt Licht ins Dunkel“

Das Konzert erzählt von Künstlerinnen und Künstlern.
Diese Menschen lebten in den 1920er Jahren.
Sie wurden verfolgt und mussten fliehen.
Die Veranstaltung zeigt ihre Geschichte und ihr Leben.

Das Konzert findet im Kulturhaus Synagoge statt.
Das Kulturhaus feiert sein 30-jähriges Jubiläum.
Sie erleben eine Reise durch Geschichte und Gefühle.


Von den 1920er Jahren bis ins Exil

Das Programm zeigt die Zeit von damals:

  • Die wilden 1920er Jahre
  • Die Zeit des Nationalsozialismus
  • Das Leben im Ausland nach der Flucht

Das Ensemble besteht aus drei Künstlern:

  • Jutta Gerling-Haist singt
  • Verena Plangger spielt Theater
  • Thomas Frerichs spielt Klavier

Sie zeigen Werke von bekannten Künstlern:

  • Friedrich Holländer
  • Kurt Tucholsky
  • Bertolt Brecht

Die Musik und Texte machen verschiedene Gefühle:

  • Lustig
  • Traurig
  • Nachdenklich

„Chansons“ (das sind Geschichtenlieder) und Texte passen gut zusammen.
Die Klaviermusik ist mal leicht, mal tiefgründig.


Ein Abend voller Hommage und Hoffnung

Der Abend heißt „Irgendwo“.
„Hommage“ bedeutet: eine ehrliche und liebevolle Erinnerung.

Das Konzert erinnert an besondere Künstlerinnen und Künstler.
Sie lebten im 20. Jahrhundert.
Viele mussten ins Ausland fliehen.
Sie fanden dort neue Wege bei der Kunst.

Trotz schwerer Zeiten gab es:

  • Hoffnung
  • Humor
  • neue Heimat

Alle wichtigen Informationen

  • Konzert: „… bringt Licht ins Dunkel“
  • Datum: Samstag, 08. November 2025
  • Beginn: 20:00 Uhr
  • Ort: Kulturhaus Synagoge, Hintergasse
  • Eintritt: Abendkasse 17 €
    Vorverkauf 15 € (freie Platzwahl)
  • Vorverkauf:
    • Bürgerbüro
    • alle Reservix-Stellen
  • Künstler:
    • Jutta Gerling-Haist (Gesang)
    • Verena Plangger (Schauspiel)
    • Thomas Frerichs (Klavier)
  • Anlass: 30-jähriges Jubiläum des Kulturhauses

Was ist ein Chanson?

Ein Chanson ist ein besonderes Lied.
Es kommt meistens aus Frankreich.

Chansons erzählen oft Geschichten.
Sie sind schön und emotional gesungen.


Was erwartet Sie?

Das Konzert zeigt viele Gefühle:

  • Lachen
  • Nachdenken

Es geht um wichtige Themen:

  • Verfolgung
  • Flucht und Exil
  • Kultur und Neuanfang

Das Klavierspiel ist sehr gut gemacht.
Die Stimmen erzählen lebendige Geschichten.

Der Abend ist ein besonderes Erlebnis.
Er hilft uns, Geschichte zu verstehen.
Er verbindet Kunst und Erinnerung.


Service & Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Infoteam Kulturhaus Synagoge
Für weitere Informationen.

E-Mail und Telefonnummer erhalten Sie vor Ort oder auf der Webseite.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Gudensberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 11:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Gudensberg
R
Redaktionsteam Gudensberg

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen Kunst, die das Schicksal verfolgter Künstler:innen und ihre Exilerfahrungen thematisiert?
Unverzichtbar – solche Kunst macht Geschichte lebendig und fühlbar
Interessant, aber ich bevorzuge Unterhaltung ohne schwere Themen
Wichtig, aber nur wenn es künstlerisch hochwertig umgesetzt ist
Ich vermeide solche Themen, um mich emotional zu schützen
Kenne ich kaum, bin neugierig geworden und möchte mehr entdecken