Prüfung der Stadt Freudenberg durch gpaNRW: Finanzielle Stabilität und Zukunftsaussichten

Analyse der überörtlichen Prüfung und Empfehlungen für die Stadtverwaltung

Freudenberg, 18. April 2024 - Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) hat im Rahmen einer überörtlichen Prüfung die Stadt Freudenberg einer genauen Analyse unterzogen. Die Präsentation der wesentlichen Ergebnisse erfolgte im Rechnungsprüfungsausschuss durch Projektleiter Frank Breidenbach, gpa-Prüferin Britta Wetter und den Präsidenten Michael Esken.

Wirtschaftliche Herausforderungen und finanzielle Stabilität

gpa-Präsident Michael Esken erläuterte die aktuelle finanzielle Lage: „Die finanziellen Spielräume der kommunalen Haushalte sind nahezu überall eingeschränkt. Die Stadt Freudenberg muss, bedingt durch geopolitische Verwerfungen und eine schwache Wirtschaftskonjunktur, ebenfalls mit Mehrbelastungen umgehen.“ Trotz dieser Widrigkeiten hat die Stadt seit 2017 bis einschließlich 2021 positive Jahresergebnisse erzielt und auch für 2022 eine positive Bilanz gezogen. Dies förderte die Stärkung des Eigenkapitals und schuf Ausgleichsmöglichkeiten für zukünftige Herausforderungen.

Schlüsselbereiche der Prüfung

Die Prüfung fokussierte sich auf mehrere Handlungsfelder: Finanzen, Vergabewesen, Informationstechnik (IT) in Schulen, ordnungsbehördliche Bestattungen, Friedhofswesen und Interkommunale Zusammenarbeit. Besonders im Vergabewesen wurde die Stadt Freudenberg für ihre interkommunale Zusammenarbeit und rechtssicheren Vergabeverfahren gelobt. Im Bereich IT an Schulen, ein wichtiger Aspekt seit der Corona-Pandemie, verfügt Freudenberg über moderne Präsentationsgeräte und ein effizientes Managementsystem.

Zukunftsorientierte Empfehlungen

Zur weiteren Optimierung empfiehlt die gpaNRW unter anderem ein zentrales Nachtragsmanagement im Vergabewesen und die Aufstellung einer Flächen- und Friedhofsentwicklungsplanung. Diese Maßnahmen sollen dabei helfen, die Stadtverwaltung auf zukünftige wirtschaftliche und demografische Herausforderungen vorzubereiten.

Bürgermeisterin Nicole Reschke zur Prüfung

Bürgermeisterin Nicole Reschke äußerte sich positiv über die Ergebnisse der Prüfung: „Wir sind stolz darauf, dass die gpaNRW unsere solide Wirtschaftsführung und strukturellen Stärken bestätigt hat. Die Empfehlungen der gpaNRW nehmen wir ernst und werden in Zusammenarbeit mit den politischen Gremien geeignete Strategien für die Zukunft entwickeln.“

Über die gpaNRW

Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen, gegründet 2003 und ansässig in Herne, ist für die überörtliche Prüfung aller Kommunen in NRW zuständig. Unter der Leitung von Michael Esken führt sie regelmäßig Prüfungen durch, um die wirtschaftliche Effizienz und gesetzmäßige Verwaltung in den Kommunen sicherzustellen. Ihre Berichte sind öffentlich auf ihrer Homepage zugänglich.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.