Übersetzung in Einfache Sprache

Ungarischer Abend im Donaueschinger Flair Hotel Grüner Baum

Am 3. April 2025 fand ein besonderer Abend statt.
Der Abend hieß: Ungarischer Abend.

Viele Gäste waren dabei.
Der Saal war voll.

Das Kulturamt Donaueschingen organisierte den Abend.
Sie hatten viel Freude und Liebe.


Essen und Trinken: Ein Genuss für Sie

Der Abend hatte ein spezielles Essen.
Es hieß: 4-Gänge-Menü.

Dazu gab es einen Aperitif.
Ein Aperitif ist ein Getränk vor dem Essen.

Das Menü war typisch ungarisch.
Es gab leckere Spezialitäten.

Die Gäste waren glücklich.

Dazu tranken sie Weine.
Die Weine kamen aus Ungarn.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Erfrischender Aperitif
  • 4-Gänge-Menü mit ungarischen Rezepten
  • Gute Weine aus Ungarn

Musik und Kultur: Ein großes Erlebnis

Zwei junge Musiker traten auf.
Sie kommen vom Musikgymnasium Á.

Sie spielten sehr schön.
Das Publikum war begeistert.

Musik verbindet Menschen.
Das zeigte der Abend deutlich.


Treffen mit Vác und Bedeutung des Abends

Gäste kamen auch aus Vác.
Vác ist eine Partnerstadt von Donaueschingen.

Die deutsch-ungarische Gesellschaft sagte:
Solche Veranstaltungen sind sehr wichtig.
Sie helfen beim Kennenlernen.

Alle waren froh.
Jeder freut sich auf mehr solcher Abende.


Rückblick und zukünftige Pläne

Der Abend war sehr schön.
Essen, Wein und Musik zusammen.

Das macht den Abend besonders.

Die Veranstalter freuen sich schon.
Sie hoffen auf mehr Treffen.

Sie wollen den Austausch noch vertiefen.


Bilder vom Abend

Fotos wurden gemacht.
Sie zeigen schöne Momente.

Vielen Dank an das Kulturamt und Heike Föhrenbach.

Weitere Infos bekommen Sie bei der Stadtverwaltung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 13:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie sollte kultureller Austausch zwischen Partnerstädten in Zukunft gestaltet werden, um echte Verbindungen und nachhaltiges Verständnis zu fördern?
Mehr kulinarische Abende mit landestypischen Spezialitäten und Weinverkostungen.
Regelmäßige musikalische Kooperationen und Austauschprogramme für junge Talente.
Interaktive Workshops und Kurzfilme, die die Kultur lebendig vermitteln.
Gemeinsame Kunstprojekte oder Festivals, die die Stimmen beider Kulturen sichtbar machen.
Digitale Austauschplattformen, um kontinuierlich Nähe und Dialog zu schaffen.