Tourismusboom in Donaueschingen
Rückkehr des Tourismus nach der PandemieDonaueschingen erlebt nach der Corona-Krise eine deutliche Belebung des Tourismussektors. Dies bestätigte Andreas Haller, der Leiter des Tourismusamts, in einer kürzlich gehaltenen Präsentation vor dem Gemeinderat. Im Jahr 2023 erreichte die Stadt mit 230.000 Übernachtungen fast das Rekordniveau von 2019. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Gästezahlen aus Spanien, die nun die zweitgrößte Besuchergruppe nach den Schweizern bilden.
Hochkarätige Events als Attraktionspunkt
Zu den Schlüsselevents, die den Tourismus ankurbeln, zählen das DonauquellFest mit Fürstenberg und die Deutschen Radsportmeisterschaften 2023, die bereits für 2024 eine Neuauflage planen. Ein weiteres Highlight wird die Rückkehr des CHI Donaueschingen im September sein, das nach umfangreichen Vorbereitungen mit einem neuen Veranstalter aufwartet.
Innovatives Marketing stärkt die Sichtbarkeit
Das städtische Tourismusbüro setzt verstärkt auf Social Media und Kooperationen, um Donaueschingen national und international besser zu positionieren. Beachtliche Aufmerksamkeit erregte der Besuch der thailändischen Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn und die Berichterstattung durch das thailändische Fernsehen. Die Stadt wurde zudem in die Liste der "Kleinstadtperlen" des Landes Baden-Württemberg aufgenommen.
Neue Angebote zur Freizeitgestaltung
Mit der Eröffnung der neuen Etappe NULL des Donauradwegs und der Entwicklung einer multimedialen App für den Schlosspark setzt Donaueschingen auf innovative touristische Angebote. Zusätzlich wird ein neuer Wohnmobilstellplatz eingerichtet und das Parkschwimmbad nach Renovierung mit einem Fest wiedereröffnet, was besonders Familien anziehen dürfte.
Mit diesen Maßnahmen und Veranstaltungen festigt Donaueschingen seinen Ruf als attraktives Ziel für Touristen aus dem In- und Ausland.