Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neuer Film: "Muxmäuschenstillx" im Kino

Am Montag, 26. Mai 2025, läuft ein neuer Film.
Der Film heißt "Muxmäuschenstillx".
Er ist die Fortsetzung vom Film "Muxmäuschenstill".
Der Film läuft im guckloch Kino in Donaueschingen.
Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr.
Der Film ist auf Deutsch.
Sie erleben ein aktuelles und wichtiges Kinoerlebnis.

Wichtige Infos zum Film

  • Titel: Muxmäuschenstillx
  • Datum und Zeit: 26. Mai 2025, 20 Uhr
  • Ort: guckloch Kino, Donaueschingen
  • Länge: 94 Minuten
  • Freigabe: Ab 12 Jahren
  • Sprache: Deutsch
  • Regie und Drehbuch: Jan Henrik Stahlberg
  • Bildgestaltung: Ralf Noack, Carolin Hauke, Philip Jestädt
  • Musik: Rainer Oleak
  • Schnitt: Sarah Clara Weber
  • Produktion: Schiwago, Martin Lehwald
  • Hauptdarsteller: Jan Henrik Stahlberg, Tilman Vellguth, Bettina Hoppe, Sophie Roeder

Worum geht es im Film?

Der erste Film "Muxmäuschenstill" war sehr beliebt.
Er gewann einen wichtigen Preis.
Der neue Film zeigt unsere Gesellschaft heute.
Er ist voller Satire. Satire heißt:
Es wird mit Witz und Kritik über Dinge gesprochen.

Die Hauptperson im Film war früher Philosoph.
Das ist jemand, der über Leben nachdenkt.
Er war lange Zeit im Koma (ist sehr lange bewusstlos).
Jetzt wacht er in einem anderen Deutschland auf.

Schwieriges Wort: Neoliberalismus

Der Film spricht oft über Neoliberalismus.
Neoliberalismus bedeutet:
Der Staat mischt sich wenig in die Wirtschaft ein.
Firmen können fast alles machen.
Das Geld ist ungleich verteilt, sagen Kritiker.
Arm und Reich werden weiter auseinander.

Die Geschichte im Film

Der Hauptcharakter und sein Pfleger reisen durch Ostdeutschland.
Der Held will die Welt verbessern.
Er will, dass Arme mehr Gerechtigkeit bekommen.
Er trägt ein Manifest bei sich.
Das ist ein Plan für eine bessere Gesellschaft.
Er will, dass die Reichen mehr Steuern zahlen.

Wie ist der Film?

Der Film ist manchmal brutal und anarchisch.
Anarchisch heißt: Ohne Ordnung, wild und frei.

Jan Henrik Stahlberg sagt:
"Früher bedeutete Solidarität: zusammenhelfen.
Heute wird oft gesagt: Wenn du arm bist, bist du selber schuld."

Die Hauptfigur ist ein Antiheld.
Ein Antiheld ist nicht perfekt.
Er ist streng und will das Richtige tun.
Trotzdem zeigt er Mitgefühl und fühlt mit anderen mit.

Themen im Film

Der Film spricht viele wichtige Themen an:

  • Kinder sagen: Klimaschutz ist wichtiger als Gerechtigkeit
  • Eine Frau will den Helden moderner machen
  • Manche Leute halten Steuern für die Reichen für unmöglich
  • Der Held sagt: Viele gute Ideen schienen erst unmöglich

Vorführung in Villingen

Sie können den Film auch am 28. Mai 2025 sehen.
Der Ort ist guckloch Kino in Villingen.

Kontakt

Fragen?
Ansprechpartnerin ist Julia Gröger.
Telefon: 0771 857-264

Für Presse

Presse kann Bilder und Infos anfragen.

Fazit

Der Film zeigt klar und witzig aktuelle Probleme.
Ein guter Film für alle, die unsere Zeit verstehen wollen.
Sie sehen viele wichtige Themen auf der Leinwand.
Es lohnt sich, den Film anzuschauen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 22:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie findest du den Ansatz, gesellschaftliche Probleme wie soziale Ungerechtigkeit und Neoliberalismus satirisch und radikal in einem Film zu verarbeiten?
Genial – Satire bringt Missstände am besten auf den Punkt!
Kompliziert – Manchmal wird Humor dem Ernst der Lage nicht gerecht.
Risiko – Zu radikale Kritik spaltet eher als dass sie verbindet.
Uninteressant – Filme sollten mich nicht mit Gesellschaftspolitik konfrontieren.
Inspirierend – So werden wichtige Debatten auch jüngere Zuschauer erreichen.