Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Besuch vom Oberbürgermeister an der Schule

Am Montag, 7. Juli 2025, kam Herr Erik Pauly.
Er ist der Oberbürgermeister der Stadt.
Er besuchte die Drittklässler der Eichendorffschule.

Die Kinder konnten ihm viele Fragen stellen.
So konnten sie mehr über seine Arbeit lernen.

Fragen an den Oberbürgermeister

Die Kinder wollten wissen:

  • Was macht ein Bürgermeister?
  • Was sind die schwierigen Aufgaben?

Herr Pauly erklärte es gut und einfach.
Er arbeitet viel für die Stadt.
Viele Projekte sind gerade wichtig.

Herr Pauly sagte:
"Ich freue mich, den Kindern unsere Stadt zu zeigen.
Es ist wichtig, dass junge Menschen über Politik lernen."

Warum politische Bildung wichtig ist

Der Besuch zeigt:
Es ist gut, früh über Politik zu sprechen.
So verstehen Kinder die Politik besser.
Und sie fühlen sich als Teil der Stadtgemeinschaft.

Wer half beim Besuch?

Die Kinder hatten Unterstützung von ihren Lehrern.
Die Lehrer heißen:

  • Clemens Haas
  • Mark Lopes Videira
  • Judith Agostini

Sie sorgten für einen guten Austausch.

Was macht ein Oberbürgermeister?

Der Oberbürgermeister ist die wichtigste Person in einer Stadt.
Er leitet die Stadtverwaltung.
Er ist Chef vom Stadtrat.
Er vertritt die Stadt nach außen.

Warum sind solche Besuche wichtig?

Sie machen Politik für Kinder interessant.
Sie bringen Verständnis für die Arbeit der Stadt.
Sie zeigen, wie Politik unser Leben beeinflusst.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 08:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Sollten Bürgermeister regelmäßig Schulen besuchen, um Kindern Politik spielerisch näherzubringen?
Ja, das fördert echtes Interesse und Verständnis schon früh!
Nur, wenn es zu spannenden Projekten führt, sonst verpufft es.
Politik in der Schule? Lieber später, wenn sie älter sind.
Solche Besuche sind Zeitverschwendung und führen zu nichts.
Unbedingt, Kindern gehört die Zukunft – auch politisch!