Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Montag, 10. November 2025, zeigt das guckloch Kino einen besonderen Film.
Der Film heißt "Naima".
Er beginnt um 20:00 Uhr.
Sie sehen den Film im Original.
Es gibt deutsche und spanische Untertitel.
Das heißt: Die Wörter werden angezeigt.
Der Film dauert 98 Minuten.
Er erzählt die Geschichte von Naima.
Naima ist 46 Jahre alt.
Sie kommt aus Venezuela.
Naima lebt in der Schweiz.
Sie hat einen Abschluss in Marketing.
Trotzdem arbeitet sie für wenig Geld.  
Naima hat Probleme mit der Familie.
Ihre Kinder leben beim Ex-Mann.
Sie verliert ihren Job.
Dann sucht Naima einen neuen Beruf.
Sie will eine Ausbildung machen.
Das Amt gibt ihr eine Chance.
Sie wird Pflegefachfrau lernen.
Der Weg ist schwer.
Die Patienten mögen Naima.
Die Kolleginnen und Kollegen finden sie zu nah.
Das Praktikum klappt nicht.
Naima hat viele Probleme.
Sie muss lernen, für sich zu kämpfen.
Der Film zeigt viele Vorurteile.
Naima kämpft für Gerechtigkeit.
Der Film zeigt Migrantinnen anders.
Er will Klischees brechen.
Manchmal sieht man Migrantinnen als „bedrohlich“.
Der Film zeigt: Sie sind Menschen mit Gefühlen.
Naima findet Mut.
Sie steht für ihre Rechte ein.  
Ja, der Film zeigt den Unterschied zwischen:
Viele Migrant*innen haben Probleme mit Bildung und Arbeit.
Das kann krank machen und schwer sein.
Der Film macht auf diese Themen aufmerksam.  
Die Regisseurin heißt Anna Thommen.
Sie macht Filme zu wichtigen Themen.
Sie will, dass Menschen nachdenken.
Und dass sich etwas verändert.
Der Film ist auf wichtigen Festivals:
Diese Auswahl zeigt:
Der Film ist gut und wichtig.
Ja, am 12. November 2025
läuft der Film im guckloch Kino Villingen.
Julia Gröger
Amt für Kultur, Donaueschingen  
Bilder zum Film sind in den Dateien.
"Naima" ist ein wichtiger Film.
Er zeigt echte Probleme von Migration.
Er hilft Ihnen, das Thema zu verstehen.
Der Film lädt zum Nachdenken und Reden ein.
Es geht um persönliche Geschichten.
Und um den Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.