Übersetzung in Einfache Sprache

Besonderer Film im guckloch Kino Donaueschingen

Am Montag, 10. November 2025, zeigt das guckloch Kino einen besonderen Film.

Der Film heißt "Naima".
Er beginnt um 20:00 Uhr.
Sie sehen den Film im Original.
Es gibt deutsche und spanische Untertitel.
Das heißt: Die Wörter werden angezeigt.

Worum geht es im Film "Naima"?

Der Film dauert 98 Minuten.
Er erzählt die Geschichte von Naima.
Naima ist 46 Jahre alt.
Sie kommt aus Venezuela.
Naima lebt in der Schweiz.
Sie hat einen Abschluss in Marketing.
Trotzdem arbeitet sie für wenig Geld.

Naima hat Probleme mit der Familie.
Ihre Kinder leben beim Ex-Mann.
Sie verliert ihren Job.
Dann sucht Naima einen neuen Beruf.
Sie will eine Ausbildung machen.
Das Amt gibt ihr eine Chance.
Sie wird Pflegefachfrau lernen.

Der Weg ist schwer.
Die Patienten mögen Naima.
Die Kolleginnen und Kollegen finden sie zu nah.
Das Praktikum klappt nicht.
Naima hat viele Probleme.
Sie muss lernen, für sich zu kämpfen.
Der Film zeigt viele Vorurteile.
Naima kämpft für Gerechtigkeit.

Warum ist dieser Film wichtig?

Der Film zeigt Migrantinnen anders.
Er will Klischees brechen.
Manchmal sieht man Migrant
innen als „bedrohlich“.
Der Film zeigt: Sie sind Menschen mit Gefühlen.
Naima findet Mut.
Sie steht für ihre Rechte ein.

Wichtige Nachfragen zum Film

  • FSK heißt: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft.
  • Der Film ist ab 16 Jahren erlaubt.

Gibt es mehr zum Thema?

Ja, der Film zeigt den Unterschied zwischen:

  • Expats: Menschen mit vielen Vorteilen im Ausland.
  • Migrant*innen: Menschen mit Problemen und schwierigen Wegen.

Viele Migrant*innen haben Probleme mit Bildung und Arbeit.
Das kann krank machen und schwer sein.
Der Film macht auf diese Themen aufmerksam.

Die Regisseurin heißt Anna Thommen.
Sie macht Filme zu wichtigen Themen.
Sie will, dass Menschen nachdenken.
Und dass sich etwas verändert.

Wo wurde der Film gezeigt?

Der Film ist auf wichtigen Festivals:

  • Solothurner Filmtage (Publikumspreis).
  • DOK Leipzig 2024.

Diese Auswahl zeigt:
Der Film ist gut und wichtig.

Können Sie den Film noch anders sehen?

Ja, am 12. November 2025
läuft der Film im guckloch Kino Villingen.

Kontakt für Fragen

Julia Gröger
Amt für Kultur, Donaueschingen

Bildmaterial

Bilder zum Film sind in den Dateien.

Fazit

"Naima" ist ein wichtiger Film.
Er zeigt echte Probleme von Migration.
Er hilft Ihnen, das Thema zu verstehen.
Der Film lädt zum Nachdenken und Reden ein.
Es geht um persönliche Geschichten.
Und um den Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie gelingt unserer Gesellschaft Ihrer Meinung nach der beste Umgang mit den Herausforderungen, denen Migrant*innen wie Naima täglich begegnen?
Durch gezielte Förderung von Berufsausbildung und Weiterbildung
Mehr Sichtbarkeit und Würdigung ihrer Alltagsleistungen
Strengere Regeln und Kontrollen gegenüber Migrant*innen
Weniger öffentliche Debatten, mehr praktische Unterstützung
Verabschiedung von Klischees und Vorurteilen in Medien und Alltag