Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Stadtquartier „Am Buchberg“

Das neue Stadtquartier heißt „Am Buchberg“.
Es entsteht auf einem alten Gelände der Stadt.
Hier entstehen viele neue Wohnungen.
Das ist gut, weil Wohnungen fehlen.

Was gibt es im Quartier?

Im November 2023 kaufte eine Firma das Grundstück.
Das Grundstück ist groß: 14.000 Quadratmeter.
Vier Gebäude sind schon gebaut.

Diese Wohnungen gibt es:

  • 211 Wohnungen insgesamt
  • 1,5 bis 3 Zimmer pro Wohnung
  • Wohnfläche fast 12.500 Quadratmeter

Die Wohnungen haben moderne Sachen:

  • Fußbodenheizung
  • Einbauküchen
  • schöne Fliesen in den Bädern
  • Duschen ohne Stufe
  • Glaswände in der Dusche

Dazu gibt es 290 Parkplätze:

  • 199 in der Tiefgarage
  • 91 draußen

Die Häuser sind energiesparend gebaut.
Das heißt: Wenig Energie wird gebraucht.
Das nennt man „KfW-Effizienzhaus 40“.
(KfW-Effizienzhaus 40 bedeutet:
Das Haus braucht nur 40 % Energie
von einem normalen großen Haus.)

Historisches trifft auf Neues

Eine erfahrene Firma arbeitet an dem Projekt.
Sie baut neue Wohnungen und schützt alte Gebäude.
So bleibt die Geschichte des Ortes erhalten.
Gleichzeitig gibt es moderne Wohnungen.
Die Nachbarschaft wird lebendig und schön.

Weitere Pläne in der Nähe

Neben den neuen Häusern gibt es mehr Pläne:

  • Eine große Fläche zum Bauen steht noch frei.
  • Hier können verschiedene Sachen entstehen:
    • Wohnungen
    • Hotels
    • Einrichtungen für Senioren und Pflege

Die Stadt informiert über diese Angebote im Internet.

Verkehr und Parkplatz

Es entstehen weitere 35 Parkplätze bei der Schule.
Diese sind für Besucher der Sporthalle.
Der Fußweg wird verbessert.
Eine Wendeschleife für Busse wird gebaut.
So wird der Verkehr besser und sicherer.

Wer macht das Projekt?

Viele Menschen arbeiten zusammen:

  • Oberbürgermeister Erik Pauly
  • Herr Uwe Birks
  • Herr Michael Mann von der Firma DBA
  • Herr Theo Kneer von der Konversionsfirma

Sie möchten die Stadt schön und modern machen.

Wichtige Infos

Das Quartier „Am Buchberg“ wächst immer weiter.
Es zeigt, wie man alte Flächen neu nutzt.
Dabei wird auf Umwelt und Zukunft geachtet.

Kontakt

Für Fragen gibt es Ansprechpartner in der Pressearbeit.
Sie helfen Ihnen gern mit Informationen weiter. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie bewertest du den massiven Wohnungsneubau mit hochmodernen, energieeffizienten Apartments im neuen Stadtquartier ‚Am Buchberg‘?
Endlich moderner Wohnraum statt Leerstand – genau das braucht unsere Stadt!
Zu viel Beton, zu wenig Charme – da geht die soziale Vielfalt verloren.
Nachhaltigkeit durch KfW-Effizienzhaus 40? Top, so setzt man ein Zeichen fürs Klima.
211 Wohnungen sind okay, aber der Verkehr und die Infrastruktur müssen besser mitwachsen.
Solche Quartiere verbinden historische Wurzeln und Zukunft – ein Vorbild für andere Städte.