Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vortrag: Das Leben im Elsass von 1871 bis 1945

Das Kulturamt Donaueschingen und die
Deutsch-Französische Gesellschaft laden Sie ein.

Am 5. Juni 2025 gibt es einen Vortrag.
Das Thema heißt:
"Das Leben im Elsass zwischen 1871 und 1945".

Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr.
Der Ort ist das Fürstenberg-Gymnasium in Donaueschingen.
Der Eintritt ist frei.

Wichtige Themen des Vortrags

Der Vortrag erzählt von einer schwierigen Zeit.
Das Elsass wechselte oft die Herrschaft.
Es geht um diese Fragen:

  • Wie veränderten sich Politik und Gesellschaft?
  • Was bedeutet Verlust der Staatsangehörigkeit?
    (Das heißt: Die Menschen hatten keine Staatsbürgerschaft mehr.)
  • Was machten neue Gesetze und Pflichten?
    Zum Beispiel: Schulpflicht und Militärdienst.
  • Wie änderten sich Freund- und Feindbilder?
  • Was ist eine Identitätskrise?
    (Das heißt: Die Menschen wussten nicht mehr,
    zu welchem Land sie gehören.)

Persönliche Geschichten und Geschichte

Marie-Noelle Kreilos erzählt vom Elsass.
Sie verbindet Fakten und persönliche Geschichten.
Ihre Familie hat viel erlebt.
Sie zeigt, wie die Menschen fühlten und lebten.

Einladung an alle Interessierten

Der Vortrag ist für alle offen.
Alle, die Geschichte mögen, sind willkommen.
Nach der Veranstaltung gibt es einen kleinen Empfang.
Sie können bei einem Glas Sekt und Quiche
mit anderen sprechen und sich austauschen.

Wichtige Informationen

  • Termin: Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:00 Uhr
  • Ort: Fürstenberg-Gymnasium, Donaueschingen
  • Eintritt: frei

Bitte melden Sie sich bis zum 2. Juni 2025 an.

Kontakt für Anmeldung und Fragen

  • Nicole Nivoley
    Ansprechpartnerin bei der Deutsch-Französischen Gesellschaft

  • Kulturamt Donaueschingen
    Für weitere Informationen zur Veranstaltung

Erklärung: Was ist eine Identitätskrise?

Eine Identitätskrise ist eine Zeit mit großer Unsicherheit.
Die Menschen wissen nicht mehr, zu welchem Land sie gehören.
Das passiert oft bei starken Veränderungen.

Kurze Hintergrundinfo

Zwischen 1871 und 1945 änderte sich viel.
Das Elsass gehörte mal zu Deutschland, mal zu Frankreich.
Das war für die Menschen schwierig im Alltag und im Kopf.

Zusammenfassung

Der Vortrag zeigt:
Es gibt viele Fakten und persönliche Erlebnisse.
So verstehen Sie besser, wie die Geschichte das Leben prägt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 08:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie würdest du heute mit einer Identitätskrise umgehen, wenn deine Heimat plötzlich zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen wird?
Ich würde versuchen, das Beste aus beiden Welten anzunehmen und daraus meine eigene Identität formen.
Ich könnte mir vorstellen, mich innerlich von beiden Seiten entfremdet zu fühlen und nach Zugehörigkeit zu suchen.
Ich würde stark an meiner ursprünglichen Kultur festhalten und Veränderungen ablehnen.
Ich glaube, solche Konflikte sind heute kaum noch vorstellbar – früher war alles komplizierter.
Ich würde aktiv versuchen, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und Verständnis fördern.