Kulturelle Begegnung am Donauufer
Vortrag und Ausstellung eröffnen neue Perspektiven in DonaueschingenUnter dem Titel "Grenzen, die trennen – Grenzen, die verbinden: Eine kleine Geschichte des Karpatenbeckens" bietet Dr. Szabó faszinierende Einblicke in die bewegte Geschichte Ungarns und dessen Einfluss auf die europäische Kultur und Politik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kampf gegen die osmanische Herrschaft und der darauffolgenden ethnografischen und geografischen Neuordnung Ungarns. Die thematische Brücke zur Ausstellung bildet sich durch die Darstellung historischer Karten, die die Verschiebungen der Grenzen in der Region dokumentieren.
Kultureller Austausch fördert Verständnis
Dr. Szabó, Leiter des Liszt-Instituts und aktiv in der Forschung tätig, ist bekannt für seinen Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen Deutschland und Ungarn. Er war bereits als Redner beim Neujahresempfang der Donaueschinger Partnerschaftsvereine zu Gast und setzt seine Mission fort, das Verständnis und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.
FĂĽr Augen, Ohren und Gaumen - ein Abend voller Kultur
Der Abend wird musikalisch von einer Sängerin aus der Partnerstadt Vác untermalt, während die Deutsch-Ungarische Gesellschaft für ungarische kulinarische Genüsse sorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung, die am 10. April 2024 um 19 Uhr stattfindet, ist frei und verspricht ein tiefgreifendes kulturelles Erlebnis.
"Fließende Räume" - Eine Ausstellung, die verbindet
Begleitend zum Vortrag läuft die Ausstellung "Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800", die bis zum 26. Mai 2024 in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen zu sehen ist. Sie gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich durch historische Karten und Dokumente in die Vergangenheit zu vertiefen und die dynamische Entwicklung des Donauraums nachzuvollziehen.
Die Veranstaltung und die dazugehörige Ausstellung bieten eine einzigartige Gelegenheit, in die tiefe kulturelle Verflechtung zwischen den Ländern des Donauraums einzutauchen und die Bedeutung von Grenzen - sowohl als trennende als auch verbindende Elemente - zu erkunden.