Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 16. Mai 2025 öffnet die Stadtbibliothek in Donaueschingen.
Hier gibt es eine besondere Lesung.
Der Titel ist: "Ein Streifzug durch die Literaturszene Japans".
Die Übersetzerin und Autorin Ursula Gräfe liest vor.
Sie zeigt Werke von japanischen Schriftstellerinnen.
Das ist wichtig, denn weibliche Stimmen in der Literatur gewinnen an Bedeutung.
In Japan schreiben heute viele Frauen Bücher.
Hier einige bekannte Werke:
Asako Yuzuki: Butter
Ein Roman über Kochen und Kriminalität.
Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
Es geht um eine Frau im Supermarkt.
Sie hinterfragt die Gesellschaft.
Mieko Kanai: Leichter Schwindel
Eine aufregende Horrorgeschichte aus Tokio.
Tokyo Sympathy Tower
Ein Beispiel für moderne japanische Literatur.
Diese Werke zeigen, wie Frauen in Japan Geschichten erzählen.
Die Veranstaltung möchte das zeigen und würdigen.
Ursula Gräfe übersetzt japanische Bücher nach Deutschland.
Sie hilft, japanische Literatur verständlich zu machen.
Sie kennt große Schriftsteller wie Haruki Murakami.
Neben Übersetzungen schreibt sie auch eigene Bücher.
Sie war schon einmal zu Gast in Donaueschingen.
Die Lesung ist Teil der Feier zum
30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft
zwischen Donaueschingen und Kaminoyama.
Ziel:
Mehr Austausch zwischen den beiden Städten.
Kultur verbindet Menschen.
Nach der Lesung gibt es einen Stehempfang.
Hier können Sie mit anderen Besuchern sprechen.
Sie können Fragen stellen und mehr über die japanische Literatur erfahren.
Eine Anthologie ist eine Sammlung.
Sie enthält zum Beispiel Gedichte oder Geschichten.
Diese Texte haben ein gemeinsames Thema.
Sie sollten sich rechtzeitig anmelden.
Kontakt: Heike Föhrenbach
Telefon: 0771 857-226
Die Stadt lädt auch zum Besuch des Schlossparks ein.
Hier können Sie den Ursprung der Donau sehen.
Donaueschingen zeigt:
Kultur und Begegnung sind wichtig.
Mit der Lesung zeigt Donaueschingen:
Offenheit für andere Kulturen ist schön.
Sie wollen die japanische Literatur vorstellen.
Interessierte Literaturfreunde sind herzlich eingeladen.
Ein Abend voller spannender Geschichten erwartet Sie.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 10:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.