Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Infos zur Grundbucheinsichtsstelle in Donaueschingen

Die Grundbucheinsichtsstelle in Donaueschingen bleibt an drei Tagen zu.
Die Termine sind im Herbst 2025:

    1. September
    1. September
    1. Oktober

An diesen Tagen können Sie nicht ins Grundbuch schauen.
Auch Anfragen sind dann nicht möglich.


Was können Sie bei dringenden Fällen tun?

Wenn es dringend ist, wenden Sie sich an das Grundbuchamt in Villingen-Schwenningen.
Die Adresse lautet: Carlo-Schmid-Straße 7/9.
Sie können dort anrufen: Telefon 6811-0.


Was ist eine Grundbucheinsichtsstelle?

Die Grundbucheinsichtsstelle ist eine Behörde.
Dort sehen Sie ins Grundbuch ein.
Das Grundbuch zeigt, wem ein Grundstück gehört.
Es zeigt auch andere Rechte an Grundstücken.

Die Einsicht ist wichtig bei:

  • Haus- oder Grundstückskauf
  • Erbschaften
  • anderen rechtlichen Fragen

Bitte beachten Sie:

Planen Sie Behördengänge ohne die genannten Tage.
Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.
Die Schließungen sind wegen interner Gründe nötig.


Ansprechpartnerin bei der Stadt

Jennifer Schwörer ist Ihre Kontaktperson.
Sie arbeitet in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.


Die Infos stammen von der Stadt Donaueschingen.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Pressestelle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn öffentliche Behörden wie die Grundbucheinsichtsstelle kurzfristig für mehrere Tage schließen?
Verständnisvoll – solche Schließungen sind manchmal unvermeidlich
Ärgerlich – gerade bei dringenden Anliegen ist das problematisch
Frustriert – alternative Anlaufstellen sind oft zu weit oder schwer erreichbar
Ich plane Behördengänge schon immer langfristig, solche Schließungen ändern wenig
Ich erwarte, dass Behörden digitale Lösungen anbieten, um solche Ausfälle zu kompensieren