Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Entenbachbrücke ist nach sechs Monaten fertig.
Ab dem 29. November 2025 kann man sie nutzen.
Die Brücke ist wieder offen für Autos und Fußgänger.
Das macht das Fahren und Gehen einfacher.
Die Brücke hatte große Schäden.
An den Widerlagern waren Risse und Löcher.
Die Bewehrung, das ist der Stahl im Beton, war sichtbar.
Das machte die Brücke unsicher für alle.
Die Stadt hat überlegt, ob sie die Brücke repariert.
Es war zu teuer und schwierig.
Deshalb hat der technische Ausschuss einen Neubau beschlossen.
Die neue Brücke ist ein Ortbetonbauwerk.
Ortbetonbauwerk bedeutet:
Der Beton wird direkt auf der Baustelle gegossen.
Das ist anders als fertige Teile, die man nur einbaut.
Die Fahrbahnränder wurden neu gemacht.
Auf der östlichen Seite gibt es jetzt einen Gehweg.
Der Gehweg fehlte vorher.
Das macht die Brücke sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Von Ende April 2025 bis zur Fertigstellung war die Brücke gesperrt.
Jetzt können wieder alle darüber fahren und gehen.
Die Brücke kostet rund 650.000 Euro.
Das Land zahlt 170.000 Euro dazu.
Das Geld kommt aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, kurz LGVFG.
LGVFG ist ein Gesetz:
Es hilft Gemeinden, Straßen und Brücken zu verbessern.
Zur Feier kommen wichtige Personen:
Sie haben sich die Brücke schon angesehen.
Die neue Brücke macht den Verkehr besser.
Sie bringt mehr Sicherheit für alle Menschen.
Die Brücke zeigt, wie die Stadt in die Zukunft investiert.
Das verbessert das Leben in Pfohren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.