Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vortrag über das Leben im Elsass

Die Stadt Donaueschingen lädt Sie ein.
Am 5. Juni 2025 gibt es einen Vortrag.
Es geht um das Leben im Elsass.
Die Zeit zwischen 1871 und 1945 wird erklärt.

Die Veranstaltung ist für alle interessant.
Besonders für Menschen, die Geschichte mögen.

Wann und wo?

  • Datum: 5. Juni 2025, 18 Uhr
  • Ort: Fürstenberg-Gymnasium, Bibliothek
  • Adresse: Humboldtstraße 1, Donaueschingen
  • Referentin: Marie-Noëlle Kreilos

Was zeigt der Vortrag?

Der Vortrag heißt: "Das Leben im Elsass zwischen 1871 und 1945".
Er beschreibt viele wichtige Themen:

  • Was bedeutet Staatsangehörigkeit?
    (Das ist die Zugehörigkeit zu einem Land.)
  • Wie war es mit der Sprache?
  • Welche neuen Gesetze gab es?
  • Was gehörte zu den Pflichten?
    (Zum Beispiel Schulpflicht oder Wehrdienst, also die Pflicht, in die Schule zu gehen oder in die Armee.)
  • Wie wollten Menschen Freunde oder Feinde sein?
  • Was passiert bei einer Identitätskrise?
    (Das ist, wenn Menschen sich unsicher fühlen, wo sie hingehören.)

Marie-Noëlle Kreilos erzählt auch persönliche Geschichten.
Diese Geschichten stammen aus ihrer Familie.

Einladung zum Stehempfang

Nach dem Vortrag können Sie bleiben.
Es gibt einen Stehempfang mit Sekt und Quiche.
Das ist ein kleines Essen und Getränke im Stehen.
Sie können andere Gäste treffen und sprechen.

Anmeldung und Teilnahme

Sie sollten sich bis zum 2. Juni anmelden.
Melden Sie sich bei der Deutsch-Französischen Gesellschaft.
Telefon: 0771 8988820

Wenn noch Plätze frei sind,
können Sie auch spontan kommen.

Warum ist diese Zeit wichtig?

Das Elsass wechselte oft die Landeszugehörigkeit.
Mal gehörte es zu Deutschland, mal zu Frankreich.
Das beeinflusste das Leben der Menschen stark.
Viele mussten sich an neue Regeln gewöhnen.

Wer kann teilnehmen?

Alle sind eingeladen, die Geschichte mögen.
Auch Menschen, die über Deutschland und Frankreich mehr lernen wollen.

Weitere Informationen

Mehr Infos finden Sie auf der Webseite:
www.donaueschingen.de/donauquelle

Donaueschingen setzt sich für Bildung und Kultur ein.
Der Vortrag ist eine gute Gelegenheit, Geschichte zu erleben.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 08:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die persönliche Dimension bei historischen Vorträgen über konfliktreiche Zeiten wie im Elsass zwischen 1871 und 1945?
Unverzichtbar – persönliche Geschichten machen Geschichte lebendig!
Interessant, aber harte Fakten sind mir wichtiger.
Kann nett sein, bringt für das Verständnis aber wenig.
Ich bevorzuge eher politische Analysen ohne emotionale Anekdoten.
Geschichte sollte neutral und faktenbasiert bleiben, ohne persönlichen Bezug.