Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Montag, den 17. November 2025, läuft ein besonderer Film.
Der Film heißt "Amrum".
Er wird im guckloch Kino in Donaueschingen gezeigt.
Beginn ist um 20:00 Uhr.
Der Film ist in deutscher Sprache.
Der Film erzählt von einem Jungen namens Nanning.
Er ist 12 Jahre alt.
Es ist das Jahr 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Nanning lebt auf dem Land in Norddeutschland.
Sein Vater ist im Krieg gefangen.
Seine Mutter hat ein Baby im Bauch.
Sie glaubt an die Nationalsozialisten.
Doch Nanning trägt viel Verantwortung.
Der Alltag ist schwer:
Nanning versucht, der Familie zu helfen.
Er tauscht Sachen, um Essen zu bekommen.
Tauschwirtschaft heißt: Man tauscht Sachen, ohne Geld.
Seine Mutter hat nach dem Krieg eine Depression.
Sie hört heimlich Jazzmusik im Radio.
Nanning trifft verschiedene Menschen:
Er erlebt auch zum ersten Mal den Tod.
Das passiert bei einer Robbenjagd.
So wächst Nanning langsam und lernt viel.
Der Film wurde von Fatih Akin gemacht.
Er schrieb auch das Drehbuch zusammen mit Hark.
Wichtig war auch:
Die Hauptdarsteller sind:
Das Drehbuch basiert auf echten Kindheitserinnerungen von einem Freund.
Der Film spielt auf der Insel Amrum.
Der Film hatte seine Premiere in Cannes im Mai 2025.
Er ist für den Oscar 2026 angemeldet.
Termine im guckloch Kino:
Der Film dauert etwa 100 Minuten.
Ab 12 Jahren geeignet.
Die Kritikerin Susanne Kessel-Doelle sagt:
Der Film zeigt Heimat und Mitgefühl.
Er hilft, die schwierige Vergangenheit zu verstehen.
Viele Menschen können Empathie entwickeln:
Wenn Sie den Film sehen wollen, kommen Sie ins guckloch Kino.
Bei Fragen hilft das Amt Kultur Donaueschingen.
Das Amt hilft gerne bei Fragen zum Kinotermin.
"Amrum" zeigt, wie ein Junge Verantwortung übernimmt.
Er lebt zwischen Schuld und Hoffnung.
Der Film erzählt eine starke und wichtige Geschichte.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.