Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Film "Amrum" im Kino Donaueschingen

Am Montag, den 17. November 2025, läuft ein besonderer Film.
Der Film heißt "Amrum".
Er wird im guckloch Kino in Donaueschingen gezeigt.
Beginn ist um 20:00 Uhr.
Der Film ist in deutscher Sprache.

Worum geht es in dem Film?

Der Film erzählt von einem Jungen namens Nanning.
Er ist 12 Jahre alt.
Es ist das Jahr 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Nanning lebt auf dem Land in Norddeutschland.

Sein Vater ist im Krieg gefangen.
Seine Mutter hat ein Baby im Bauch.
Sie glaubt an die Nationalsozialisten.
Doch Nanning trägt viel Verantwortung.

Der Alltag ist schwer:

  • harte Arbeit
  • Angst vor Bomben
  • Sorge um die Geschwister
  • Hunger und wenig Essen

Was zeigt der Film noch?

Nanning versucht, der Familie zu helfen.
Er tauscht Sachen, um Essen zu bekommen.
Tauschwirtschaft heißt: Man tauscht Sachen, ohne Geld.

Seine Mutter hat nach dem Krieg eine Depression.
Sie hört heimlich Jazzmusik im Radio.

Nanning trifft verschiedene Menschen:

  • Fischer
  • Sammler
  • auch schlechte Leute

Er erlebt auch zum ersten Mal den Tod.
Das passiert bei einer Robbenjagd.
So wächst Nanning langsam und lernt viel.

Wer hat den Film gemacht?

Der Film wurde von Fatih Akin gemacht.
Er schrieb auch das Drehbuch zusammen mit Hark.
Wichtig war auch:

  • Kamera: Karl Walter Lindenlaub
  • Schnitt: Andrew Bird
  • Musik: Hainbach
  • Produzentin: Lara Örtsch

Die Hauptdarsteller sind:

  • Jasper Billerbeck
  • Kian Köppke
  • Laura Tonke
  • Diane Kruger
  • Matthias Schweighöfer

Das Drehbuch basiert auf echten Kindheitserinnerungen von einem Freund.
Der Film spielt auf der Insel Amrum.

Wo und wann kann man den Film sehen?

Der Film hatte seine Premiere in Cannes im Mai 2025.
Er ist für den Oscar 2026 angemeldet.

Termine im guckloch Kino:

    1. November 2025 in Donaueschingen, 20:00 Uhr
    1. November 2025 in Villingen

Der Film dauert etwa 100 Minuten.
Ab 12 Jahren geeignet.

Warum ist der Film wichtig?

Die Kritikerin Susanne Kessel-Doelle sagt:
Der Film zeigt Heimat und Mitgefühl.
Er hilft, die schwierige Vergangenheit zu verstehen.

Viele Menschen können Empathie entwickeln:

  • für Flüchtlinge
  • für Kinder, die mit Schuld leben

Informationen für Besucher

Wenn Sie den Film sehen wollen, kommen Sie ins guckloch Kino.
Bei Fragen hilft das Amt Kultur Donaueschingen.

Kontakt Amt Kultur Donaueschingen

Das Amt hilft gerne bei Fragen zum Kinotermin.

Zusammenfassung

"Amrum" zeigt, wie ein Junge Verantwortung übernimmt.
Er lebt zwischen Schuld und Hoffnung.
Der Film erzählt eine starke und wichtige Geschichte.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie sollten Filme wie "Amrum", die die schwierigen Kindheitserlebnisse in der NS-Zeit aus der Perspektive junger Menschen schildern, in der heutigen Gesellschaft wahrgenommen werden?
Wichtige Erinnerungsarbeit, die uns Verantwortung und Empathie lehrt
Zu belastend – solche Themen sollten weniger im Mittelpunkt stehen
Nützlich, aber nur wenn sie auch aktuelle Parallelen ziehen
Vor allem künstlerischer Ausdruck ohne direkten gesellschaftlichen Auftrag
Sie verharmlosen die komplexe Schuld der Vergangenheit