
30 Jahre Städtepartnerschaft Kaminoyama!
Rückblick und Ausblick auf Aktivitäten und Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2025Partnerschaftskomitee Kaminoyama trifft sich in Donaueschingen
Am Dienstag, den 11. März 2025, fand die jährliche Sitzung des Partnerschaftskomitees Kaminoyama im Seminarbereich der Donauhallen statt. Unter der Leitung von Severin Graf wurde auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt, das von vielen Aktivitäten geprägt war, die dazu dienten, die deutsch-japanische Freundschaft weiter zu stärken. In seiner Begrüßungsrede hob Graf die Bedeutung des Engagements aller Beteiligten für die Partnerschaft hervor und betonte die unvergesslichen Erlebnisse während der Besuche in Japan, die die Beziehung zwischen Donaueschingen und der Partnerstadt Kaminoyama maßgeblich vertiefen.
Rückblicke und Höhepunkte des vergangenen Jahres
- Japanisch-Sprachkurse: Die Volkshochschule Donaueschingen bot erneut Japanischkurse an, die großen Anklang fanden. Diese wurden von Miki Kessler und Mina Hara geleitet.
- Kochkurse: Zwei VHS-Kochkurse mit Mina Hara reisten kulinarisch durch Japan und sorgten für viele geschmackvolle Erlebnisse.
- Neujahrsempfang: Der Neujahrsempfang der Städtepartnerschaftsvereine bot eine hervorragende Gelegenheit, um das bestehende Partnerschaftsnetzwerk zu stärken.
- Führung entlang des Mokichi Saito Weges: Diese historische Wanderung ermöglichte es den Teilnehmern, mehr über den japanischen Dichter Mokichi Saito zu erfahren.
- Schüleraustausch 2024: Neun Jugendliche reisten nach Kaminoyama, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Der Schüleraustausch stellte einen weiteren bedeutenden Aspekt der Zusammenarbeit dar. Während des Austauschs taten die Jungen und Mädchen von 16 bis 18 Jahren viel mehr, als nur Sehenswürdigkeiten zu betrachten - sie haben die japanische Kultur hautnah erlebt.
Kulturelle Ereignisse und Ausblick auf 2025
Im Jahr 2025 feiern Donaueschingen und Kaminoyama ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre Städtepartnerschaft! Dieses Jubiläumsjahr verspricht eine Vielzahl an spannenden und kulturellen Veranstaltungen, die den interkulturellen Austausch weiter stärken und die langjährige Freundschaft gebührend würdigen.
- Konzert am 19. März 2025: Ein musikalischer Streifzug durch Japan wird im Museum präsentiert.
- Workshop Ikebana: Am 12. April haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Kunst des japanischen Blumenarrangierens zu erlernen.
- Lesung von Ursula Gräfe: Die Literaturübersetzerin wird am 16. Mai Einblicke in die weibliche Literaturszene Japans geben.
Ein besonderes Event wird das Jubiliäumswochenende vom 25. bis 29. Juni 2025 sein, bei dem eine 25-köpfige Delegation aus Kaminoyama Donaueschingen besuchen wird. Anlässlich des Donauquellfestes sind zahlreiche Programmpunkte geplant, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen sollen. Dies wird der perfekte Rahmen sein, um das alte Sprichwort „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“ einmal mehr lebendig zu werden.
Aktivitäten zur Förderung der japanisch-deutschen Kultur
Das Jubiläumsjahr wird zusätzlich mit diversen Workshops und Veranstaltungen, wie zum Beispiel einem Origami- und Kalligrafieworkshop sowie einem speziellen Kinder- und Jugendprogramm, bereichert. Im Oktober wird das Herbstfest mit einem Stand der Deutsch-Japanischen Gesellschaft, traditionellen japanischen Köstlichkeiten und musikalischen Darbietungen stattfinden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Jahr teilzuhaben und die vielfältigen Veranstaltungen zu besuchen. Es ist eine großartige Gelegenheit, um neue Freundschaften zu knüpfen und vielleicht auch das ein oder andere Wort Japanisch zu lernen - denn niemand sagt, dass man nicht auch mit einem kleinen „Konnichiwa“ seine nächste Bestellung in einem Restaurant aufpeppen kann!
Für weitere Informationen steht das Kulturamt Donaueschingen jederzeit zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Teilnahme an den kommenden Events.