Spannende Einblicke in die Geschichte Crailsheims: Mordfall aus dem 16. Jahrhundert

Historischer Kriminalfall beleuchtet

Am Dienstag, den 4. Juni, lädt das Stadtarchiv Crailsheim in Zusammenarbeit mit dem Crailsheimer Historischen Verein zu einer fesselnden Vortragsveranstaltung ein. Der Lokalhistoriker Roland Hofmann wird einen kniffligen Kriminalfall aus dem 16. Jahrhundert näher beleuchten, der sich auf der Burg Kreßberg ereignet hat.

Bedeutung der Rechtslage

Im Winter des Jahres 1538 beging der Burgherr Kasimir von Seckendorff-Aberdar ein Kapitalverbrechen, indem er Klaus von Ehenheim tötete. Der Fall war rechtlich besonders kompliziert, da die Burg selbst ein Lehen der Grafen von Öttingen war, während das Hochgericht und das Marktrecht in Lustenau zum Lehen des Markgrafen von Ansbach gehörten. Der Vortrag wird sich detailliert mit den damaligen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf den Täter und den Fall beschäftigen.

Veranstaltungsdetails

Der Vortrag findet im Ratssaal des Rathauses Crailsheim statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins können kostenfrei teilnehmen.

  • --
  • Kultur und Vielfalt in Crailsheim: Ein literarisch-musikalisches Erlebnis

    Erlebnisreiche Matinee-Lesung

    Unter dem Titel „Behalte den Flug im Gedächtnis“ werden am Sonntag, den 2. Juni, die Schriftstellerin Sudabeh Mohafez und die Geigerin Ulrike Stortz in einer besonderen Matinee-Lesung in der Gottesackerkapelle auftreten. Die Veranstaltung verspricht eine Verschmelzung von Erzählungen aus post-migrantischen Lebenswelten mit den Klängen einer weitgereisten Geige.

    Künstlerprofile

    Sudabeh Mohafez, die sowohl als Diplom-Pädagogin als auch als Psycho-Onkologin tätig ist, wird ihre literarischen Werke präsentieren, die bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Ulrike Stortz, Mitglied des Stuttgarter Kammerorchesters, bringt ihre umfangreiche musikalische Erfahrung ein, die sie unter anderem durch Zusammenarbeiten mit namhaften Orchestern und Ensembles gesammelt hat.

    Eintritt und Informationen

    Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr und der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten, um die Künstler zu unterstützen.

    Mit diesen beiden Veranstaltungen bietet das Stadtarchiv Crailsheim sowohl geschichtsinteressierten als auch kulturbegeisterten Bürgern spannende Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.