Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Eine mobile Werkstatt war in Hohenlohe.
Sie hatte neue Technik dabei.
Zum Beispiel:
Viele Schülerinnen und Schüler waren begeistert.
Sie waren drei Tage lang kreativ.
Sie durften eigene Projekte machen.
Das Makerspace-Mobil bringt Technik an die Schulen.
Die Kinder und Jugendlichen lernen so moderne Technik.
Sie können die Geräte selber benutzen.
Das ist besser als nur zuhören.
Die Schüler konnten selbst entscheiden, was sie machen.
Die Lehrer*innen halfen nur, wenn es nötig war.
Das Motto war: „Lernen durch Machen!“
Ein Makerspace ist ein Raum mit vielen Werkzeugen.
Hier können Menschen eigene Ideen bauen.
Sie tüfteln, probieren und basteln zusammen.
Es gab viele Stationen:
Viele Geräte durften Schüler auf dem Schulhof testen.
Am letzten Tag fuhr das Mobil zu einer anderen Schule.
Viele Menschen fanden das Projekt gut.
Der Schulleiter motivierte die Schüler:
„Seid mutig und kreativ! Macht etwas Neues!“
Auch die Stadtverwaltung unterstützte die Aktion.
Ein Sprecher bedankte sich bei allen Helfern.
Das Landesmedienzentrum will das Projekt erweitern.
Bald sollen acht statt zwei mobile Werkstätten fahren.
So können noch mehr Schulen Technik erleben.
Viele wichtige Personen begleiteten die Aktion:
Die Region fördert moderne Bildung stark.
Hohenlohe ist ein Vorreiter für digitale Lernideen.
Die Schüler lernen Technik und Kreativität direkt.
Das macht Schule spannend und zukunftsfähig.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Crailsheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 11:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.