Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Lesung mit Sebastian Unbehauen in Hohenlohe

Die Veranstaltungsreihe „Kultur Hohenlohe“ lädt Sie ein.
Die Lesung findet am Donnerstag, 5. Juni, um 15 Uhr statt.

Im Mittelpunkt steht Sebastian Unbehauen.
Er ist Journalist und schreibt für das Tagblatt.
Die Lesung gehört zur Reihe „Tradition Blut. Innovation Kopf. Herzen.“
Diese Reihe zeigt Kultur mit Bezug zur Region.

###Was erwartet Sie bei der Lesung?

Sebastian Unbehauen kommt aus der Region.
Er schreibt die Kolumne „Horch Amoal her“.

Er liest eigene Texte und zwei Kinderbücher:

  • „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch
  • „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch

Diese Bücher sind ins Hohenlohische übersetzt.
Das bedeutet: Sie hören den Text in der Region-Sprache.
Auch Erwachsene finden die Geschichten spannend.

Sebastian Unbehauen ist Vater.
Er hat Geschichte und Politik studiert.
Seine Lesungen sind unterhaltsam und informativ.
Er erzählt mit Humor und historischen Details.

###Wie können Sie teilnehmen?

Die Lesung ist kostenlos.
Sie müssen sich vorher anmelden.

Anmeldung möglich bei:

  • Volkshochschule
  • Telefon: 07951 4033800

###Wichtige Infos zur Lesung

  • Veranstaltungsname: Tradition Blut. Innovation Kopf. Herzen.
  • Reihe: Kultur Hohenlohe
  • Datum: Donnerstag, 5. Juni
  • Zeit: 15:00 Uhr
  • Ort: Wird nach Anmeldung mitgeteilt
  • Mitwirkende: Sebastian Unbehauen, Stadtseniorenrat, Kulturwerk
  • Kosten: Eintritt frei

###Wer organisiert und unterstützt die Lesung?

Die Stadt unterstützt die Veranstaltung mit dem Projekt „Jagstbummel – Stores & Outlets“.
Die Stadtwerke Crailsheim sind Sponsor.

Organisiert wird die Lesung vom:

  • Stadtseniorenrat
  • Kulturwerk

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Kulturwerk, Ressort Digitales & Kommunikation
Telefon: +49 7951 403-1283

###Warum ist die Lesung wichtig?

Die Reihe „Tradition Blut. Innovation Kopf. Herzen.“ bringt verschiedene Kulturen zusammen.
Sie zeigt, wie Tradition und Moderne zusammenpassen.

Die Übersetzung von Kinderbüchern ins Hohenlohische zeigt:

  • Regionale Sprache ist wertvoll.
  • Regionale Kultur ist lebendig.

Diese Lesung stärkt die Verbundenheit zur Heimat.
Sie lädt Sie ein, Kultur und Sprache neu zu entdecken.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Crailsheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 12:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Crailsheim
R
Redaktionsteam Crailsheim

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass Klassiker wie "Max und Moritz" oder "Oh, wie schön ist Panama" in regionaler Mundart wie Hohenlohisch erzählt werden?
Unverzichtbar! So bleibt Kultur lebendig und Heimat spürbar.
Interessant, aber ich bevorzuge Originaltexte ohne Dialekt.
Witzige Idee, spricht aber wohl eher ein Nischenpublikum an.
Dialekt passt nicht zu Literatur, das verwässert den Stil.
Mir egal, Hauptsache gute Geschichten, egal in welcher Sprache