Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Essbare Stadt in Crailsheim startet neu

Crailsheim hat ein neues Projekt gestartet.
Das Projekt heißt „Essbare Stadt“.

Die Stadt will nachhaltig sein.
Das bedeutet: Umwelt und Menschen achten.
Die Bürgerinnen und Bürger helfen mit.

Im Stadtzentrum wachsen ab jetzt Pflanzen.
Es gibt Obst, Gemüse und Kräuter.
Jeder darf die Pflanzen ernten.
Das Ernten kostet kein Geld.

Was ist die „Essbare Stadt“?

Die Pflanzen stehen im öffentlichen Raum.
Sie wachsen in Pflanzkästen und Beeten.
Die Stadt hat die Kästen aufgestellt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben gepflanzt.

Wichtig für Sie:

  • Alle Pflanzen sind essbar.
  • Jeder darf pflücken und essen.
  • Das Projekt bringt Menschen zusammen.
  • Es hilft, Lebensmittel besser zu nutzen.

Im Laufe des Jahres gibt es mehr.
Die Stadt pflanzt Streuobstbäume.
Wann und wo Sie ernten können,
lesen Sie im Stadtblatt.

Neues Projekt: Bäume markieren

Im Sommer startet ein neues Pilotprojekt.
Die Stadt kennzeichnet wichtige Bäume.
Sie bekommen eine orange Markierung.
Die Form ist eine Karotte.
Diese Bäume sind gut für die Natur.

Sie sind eingeladen, mitzumachen.
Los geht es am 3. Juli um 8:30 Uhr.
Treffpunkt ist der Friedhof Tiefenbach.

Warum ist das wichtig?

Die „Essbare Stadt“ zeigt:

  • Stadtflächen können für Ernährung genutzt werden.
  • Menschen lernen gesunde Ernährung kennen.
  • Gemeinschaft wird gestärkt.

Die Stadt plant, mehr Stadtteile einzubeziehen.
Neuigkeiten stehen im Stadtblatt.

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich an:
Ressort Digitales & Kommunikation
Stadt Crailsheim
Anspruchspersonen helfen gern weiter.

Bildhinweis

Ein Foto von den Hochbeeten zeigt die Ernte.
Das Bild wird extra geschickt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Crailsheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 08:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Crailsheim
R
Redaktionsteam Crailsheim

Umfrage

Urban Gardening wie in Crailsheim: Sind essbare Städte die Zukunft unserer urbanen Ernährung oder steckt das Konzept voller Tücken?
Volle Zustimmung – frisches Obst und Gemüse direkt vor der Haustür ist genial!
Idee ist gut, aber wer garantiert, dass alle fair ernten und nichts verschwendet wird?
Schön gedacht, aber das löst keine nachhaltigen Ernährungsprobleme in Städten.
Interessant, aber ich sehe das eher als nette Freizeitbeschäftigung als echten Beitrag zur Ernährung.
Urban Gardening könnte wenig bringen, solange es nicht flächendeckend umgesetzt wird.