Wiederaufbau und Vorsorge: Oberwürzbach nach dem Hochwasser
Gemeinsam stark gegen zukünftige Naturgewalten – Maßnahmen und Pläne der StadtverwaltungNach den verheerenden Auswirkungen des Starkregens und Hochwassers am 2. August in Oberwürzbach haben sich die Bürgermeisterin Nadine Backes und Ortsvorsteherin Dunja Sauer zusammen mit der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk und den zuständigen Fachabteilungen der Stadtverwaltung getroffen, um Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Schäden festzulegen.
Soforteinsätze zur Schadensminderung
Unmittelbar nach dem Ereignis wurden durch den städtischen Betriebshof zahlreiche Sofortmaßnahmen eingeleitet. Dazu gehörten die Reinigung der Regeneinläufe sowie das Ausheben von Schlamm aus dem Würzbach im Bereich der Talstraße, wodurch ein besserer Abfluss des Wassers ermöglicht werden soll. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Wasserlaufs zu verbessern und zukünftige Überschwemmungen zu minimieren.
Geplante Aktionen und Beratungen
Nach den Sommerferien ist eine Begehung der am stärksten betroffenen Gebiete geplant. Die Stadtverwaltung wird spezielle Termine organisieren, um mit den Anwohnern über mögliche Schutzmaßnahmen zu sprechen und Empfehlungen für die individuelle Vorsorge zu geben. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Beratung zur Eigenvorsorge, die für die Bewältigung zukünftiger Extremwetterlagen entscheidend ist.
Zusammenarbeit und langfristige Vorhaben
In den Gesprächen mit der Gemeinde Mandelbachtal wird aktuell der Bau einer Retentionsmulde im Bereich Steckental diskutiert. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, das Wasserrückhaltevermögen in der Region zu erhöhen und somit die Gefahr von Überflutungen zu reduzieren. Die Suche nach einem qualifizierten Gutachter für dieses Projekt läuft.
Wichtigkeit der Eigenvorsorge
Die Stadtverwaltung hebt die Bedeutung der Eigenvorsorge hervor und empfiehlt den Bürgern, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten, beispielsweise durch das Bereithalten von Sandsäcken und das Sichern von Gebäuden. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Starkregenereignisse zunehmen.
Weitere Informationen und Unterstützung
Für weitere Informationen zur Eigenvorsorge können die Bürger eine Notfallbroschüre im Rathaus abholen oder online einsehen. Bei Fragen zur Vorsorge und den geplanten Maßnahmen steht die Stadtverwaltung zur Verfügung.