**Öffentliche Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung: Gemeinsam für die Wärmewende in St. Ingbert**
Die Wärmewende stellt eine bedeutende Herausforderung für den Gebäudesektor in Deutschland dar, insbesondere in Anbetracht der aktuellen Klimakrise. Rund ein Viertel der CO2-Emissionen des Landes resultiert aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas zur Erzeugung von Raumwärme. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist ein Umdenken und eine umfassende Planung in der Wärmeversorgung erforderlich.
In diesem Kontext lädt die Stadt St. Ingbert alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein. Diese findet am Mittwoch, den 19. Februar 2025, um 19 Uhr im DJK Sportheim, Obere Rischbachstraße 1, statt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle Interessierten, sich über die wichtigsten Aspekte und den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren.
Die Stadt St. Ingbert hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro EnergieEffizienz GmbH einen umfassenden kommunalen Wärmeplan erarbeitet. Dieser Plan hat das Ziel, einen klaren Fahrplan für die künftige Wärmeversorgung der Stadt zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Energieträger in den verschiedenen Quartieren und Stadtteilen eingesetzt werden sollen. Zudem wird untersucht, welche Gebiete sich für die Installation neuer Wärmenetze eignen und welche Gebäude möglicherweise auch in Zukunft eine eigene Heizung benötigen werden.
Ein zentraler Teil dieses Prozesses war die Datenerhebung und Auswertung, bei der Informationen zu rund 13.500 Gebäuden in St. Ingbert zusammengetragen wurden. Diese Bestandsanalyse bildet die Grundlage für die darauf folgende Potenzialanalyse, die Perspektiven und Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduktion des Wärmeverbrauchs aufzeigt.
Bei der Veranstaltung werden die Stadtverwaltung und die Fachleute des Planungsbüros die allgemeine Zielsetzung der Wärmeplanung erläutern und den aktuellen Zwischenstand der Arbeiten präsentieren. Eine offene Diskussionsrunde wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Die Stadt St. Ingbert setzt mit der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Schritt, um den Klimaschutz wirkungsvoll voranzutreiben und die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung zu stellen. Um eine möglichst umfassende Beteiligung zu gewährleisten, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen.
Für organisatorische Zwecke wird um Anmeldung gebeten. Diese kann direkt beim Klimaschutzmanager der Stadt St. Ingbert, Dr. Hans-Henning Krämer, telefonisch unter 0 68 94 / 13 – 738 oder per E-Mail an hhkraemer@st-ingbert.de erfolgen.
Lasst uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und einen aktiven Beitrag zur Wärmewende leisten!