Stadtführungen im Mai: Vielfältiges Programm für Kulturentdecker
Tauchen Sie ein in die Geschichte und Industriekultur von St. Ingbert bei diesen spannenden TourenAm Sonntag, dem 5. Mai 2024, lädt die Stadt St. Ingbert zu einer besonderen Stadtführung ein. Unter dem Motto "Barock – jenseits von Puder und Pomp" führt Klaus Friedrich Interessierte durch die historischen Stationen der Stadt. Die etwa vierstündige Tour startet um 10 Uhr an der Möllerhalle auf der Alten Schmelz und kostet 8 € pro Person. Teilnehmer können sich auf eine Reise durch das 18. Jahrhundert und die Anfänge der Industrialisierung freuen. Ein Highlight ist die Arbeitersiedlung der „Alten Schmelz“ aus dem Jahr 1732. Anmeldungen werden bis zum 2. Mai 2024 erbeten.
Auf den Spuren der Industriekultur
Am Samstag, den 25. Mai 2024, bietet sich eine weitere Gelegenheit, die Industriegeschichte von St. Ingbert näher kennenzulernen. Der Stadtrundgang "Weg der Industriekultur" beginnt um 10 Uhr am Rischbachstollen. Besucher können sich auf eine ganztägige Tour freuen, die mit einer Führung durch das Besucherbergwerk und einem Bergmannsfrühstück startet. Später führt die Route zur ältesten erhaltene Werkssiedlung in Südwestdeutschland und endet mit einer Führung durch das Gelände der ehemaligen Brauerei Becker. Der Eintritt beträgt 6 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre sind frei, und das Bergmannsfrühstück ist optional für zusätzlich 5 € buchbar. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2024.
Wissenswertes für Kulturbegeisterte
Diese Führungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur von St. Ingbert zu erleben. Geschichte und Industriekultur werden lebendig und zugänglich gemacht, was sowohl Einheimischen als auch Touristen tiefe Einblicke in die Vergangenheit der Region ermöglicht.
Anmeldungen
Für beide Touren ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte sollten sich daher rechtzeitig anmelden, um sich einen Platz zu sichern. Die Plätze sind limitiert und werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Hinweis
Diese Veranstaltungen sind Teil des Kulturangebots der Stadt St. Ingbert und zeugen von ihrem Engagement, die lokale Geschichte sowohl Einheimischen als auch Besuchern näherzubringen.