Übersetzung in Einfache Sprache

St. Ingbert macht die Verwaltung digital

Die Stadt St. Ingbert will moderner werden.
Ab November 2025 gibt es viele neue Online-Dienste.
Sie können viele Sachen jetzt von zu Hause machen.
Das ist praktisch und spart Zeit.

14 neue Online-Angebote – Mehr Komfort für Sie

Im Serviceportal der Stadt stehen 14 neue digitale Dienste bereit.
Sie machen den Alltag leichter und schneller.

Hier sind die neuen Angebote:

  • Melderegisterauskunft (Informationen aus dem Melderegister)
  • Führungszeugnis beantragen (Ein Dokument über Ihr polizeiliches Verhalten)
  • Übermittlungssperren beantragen (Sperre von Datenübertragungen)
  • Meldebescheinigung beantragen (Bestätigung Ihres Wohnorts)
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen (Informationen zu Firmen)
  • Erweiterte Meldebescheinigung beantragen (detailliertere Bestätigung)
  • Auskunftssperre beantragen (Widerspruch gegen Datenweitergabe)
  • Voranmeldung eines Umzugs
  • Voranmeldung eines Zuzugs
  • Verlusterklärung für Pass oder Personalausweis
  • Statusabfrage von wichtigen Dokumenten
  • Anmeldung einer Nebenwohnung
  • Abmeldung einer Nebenwohnung
  • Statuswechsel melden

Persönliches Kommen ist manchmal noch nötig

Bei Umzügen müssen Sie manchmal noch ins Bürgeramt kommen.
Die Daten, die Sie online eingeben, helfen aber schon viel.
So geht alles schneller.
Zum Schluss müssen Sie Ihre Angaben vor Ort unterschreiben.

Digitalisierung ist ein langer Weg

Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer sagt:
„Die neuen Online-Dienste helfen den Bürgerinnen und Bürgern sehr.“
CIO Sven Oberinger sagt:
Digitalisierung ist ein Prozess, der immer weitergeht.
Mehr Angebote werden bald online sein.

Zukunft: Elektronische Wohnsitzanmeldung

Die Stadt plant eine neue Online-Anmeldung für den Wohnsitz.
Das nennt man EfA-Leistung.
EfA bedeutet „Einer für Alle“.
Das ist ein digitaler Service, der bundesweit genutzt wird.
Im Saarland startet das Projekt zusammen mit eGo-Saar.
So können Sie Ihren Wohnort später komplett online ändern.
Sie müssen nicht mehr zum Amt gehen.

Noch mehr neue Dienste sind geplant

Ende November können Sie Hunde online anmelden und abmelden.
Die Stadt arbeitet an 11 weiteren digitalen Angeboten.
So wird der Bürgerservice immer besser und moderner.

Engagierte Teams arbeiten daran

Waltraud Schwerdt, Heike Klehr, CIO Sven Oberinger
und Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer leiten das Projekt.
Das Team zeigt, wie gut Zusammenarbeit funktioniert.
Die Verwaltung wird dadurch bürgerfreundlicher.

St. Ingbert arbeitet modern und digital.
Es gibt immer wieder neue Angebote für Sie.
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie stehen Sie zu der fortschreitenden Digitalisierung der Stadtverwaltung in St. Ingbert – erleichtert sie Ihnen den Alltag wirklich oder ist das nur ein halber Schritt?
Super praktisch: Endlich weniger Wartezeiten und Behördengänge!
Zögerlich: Digitale Services ok, aber persönliche Beratung darf nicht verloren gehen.
Nicht überzeugt: Digitale Angebote sind oft kompliziert oder unvollständig.
Problematisch: Manche Dinge gehören meiner Meinung nach einfach weiter persönlich erledigt.
Uninteressiert: Digitale Verwaltung ist mir egal, ich erledige das schon irgendwie.