Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung in St. Ingbert: Geschichte zum Anfassen

Die Stadt St. Ingbert zeigt eine besondere Ausstellung.
Sie beginnt am 9. Oktober 2025 im Stadtarchiv.

Die Ausstellung ist Teil vom Tag der Deutschen Einheit.
Das Saarland feiert diesen Tag offiziell.

Sie zeigt wichtige Momente in der Stadtgeschichte.
Dazu gehören zwei wichtige Abstimmungen in der Region.

Wichtige Entscheidungen an der Saar

Die Ausstellung erklärt zwei Jahre sehr genau:

  • 1935:
    Die Menschen mussten wählen.
    Sie konnten beim Völkerbund bleiben.
    Oder sie konnten zu Frankreich gehören.
    Oder sie konnten wieder Deutsch werden.

  • 1955:
    Die Menschen konnten über das Saarstatut abstimmen.
    Das Saarstatut sollte das Saarland zu Europa machen.
    Die Menschen lehnten das im Jahr 1955 ab.

Diese Entscheidungen waren sehr schwer.
Sie führten zu Streit und Konflikten.
Freunde und Familien stritten sich darüber.

Echte Fotos und Dokumente

Im Archiv sehen Sie viele Fotos aus der Zeit.
Sie zeigen die starken Gefühle der Menschen.
Auch alte Dokumente können Sie lesen.
So verstehen Sie besser, was damals passierte.

Wann und wo?

  • Ort: 2. Stock im Rathaus St. Ingbert
  • Beginn: 9. Oktober 2025
  • Ende: 27. Februar 2026

Öffnungszeiten

  • Montag: ab 16 Uhr
  • Mittwoch: ab 16 Uhr
  • Donnerstag: ab 18 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 Uhr

Die Ausstellung bietet Ihnen einen guten Einblick.
Sie lädt Sie ein, die Geschichte neu zu erleben.
So können Sie verstehen, warum die Entscheidungen wichtig sind.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie denkst du über die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen, die historische Abstimmungen wie 1935 und 1955 in der Saar-Region verursachten?
Solche Spaltungen sind unvermeidlich bei wichtigen Entscheidungen
Damals wurden Menschen für politische Meinungen unfair ausgegrenzt
Solche Konflikte prägen die regionale Identität stark
Heute wäre so eine Spaltung kaum noch vorstellbar
Historische Entscheidungen sollten uns lehren, Dialog statt Spaltung zu suchen