Kampf ums grüne Herz: Der deutsche Wald zwischen Erholung und Naturschutz
Vortrag zur naturnahen Waldbewirtschaftung – Jetzt anmelden und mehr erfahren!Der deutsche Wald steht vor großen Herausforderungen: Er muss sowohl als Erholungsort dienen als auch die Biodiversität fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Interessen unterstützen. Um diesen Spagat zu meistern, bietet die Volkshochschule (VHS) St. Ingbert am Donnerstag, den 20. März, um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema "Naturschutz im Buchenmischwald - die naturnahe Waldbewirtschaftung" an.
Themen und Inhalte des Vortrags
Der Vortrag wird von Christian Engel, einem erfahrenen Natur- und Landschaftsführer, geleitet. Er wird erläutern, wie eine naturnahe Waldbewirtschaftung im Buchenmischwald aussieht und welche besonderen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Das Saarland dient als exemplarisches Beispiel, um zu zeigen, wie die Region diese anspruchsvolle Aufgabe angeht.
Teilnehmer erfahren, welche die Waldwirtschaft heute darstellt, insbesondere angesichts des Klimawandels. Der Vortrag beleuchtet sowohl die positiven Fortschritte als auch die bestehenden Herausforderungen in der nachhaltigen Waldnutzung.
Praktische Informationen zur Teilnahme
Die Veranstaltung findet im Schulungsraum der VHS in der Kaiserstraße 71, Erdgeschoss, statt. Der Eingang erfolgt über die Stadtbücherei.
Die VHS St. Ingbert bittet alle Interessierten um eine vorherige Anmeldung, um eine bessere Planung der Veranstaltung zu ermöglichen.
Über Christian Engel
Christian Engel, der als Natur- und Landschaftsführer tätig ist, wird den Vortrag leiten. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Erfahrung bringt er den Zuhörern nahe, was eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung im Kontext des Buchenmischwaldes bedeutet. Ein wertvoller Abend für alle, die sich für Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft interessieren.
Natur- und Landschaftsführer Christian Engel
Proaktive Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich ein Bild von der Vorgehensweise und den geplanten Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Wälder zu machen.
Für weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Webseite der
.