Übersetzung in Einfache Sprache

Illegaler Müll auf dem Parkplatz

Auf einer Straße zwischen Spiesen und St. Ingbert haben Leute Müll abgelagert.
Der Müll lag auf dem Parkplatz und im Wald.
Es waren viele Dinge dabei:

  • Bauschutt (Steine, Ziegel, Beton)
  • Farbeimer
  • Sperrmüll (Alte Möbel, Stühle)

Wie viel Müll wurde gefunden?

Der Müll war sehr viel.
Man nennt das: 3 bis 4 Kubikmeter.
Das ist sehr viel Müll auf einmal.

Was macht die Stadt?

Die Stadt arbeitet schnell.
Sie hat den Müll entfernt.
Die städtischen Mitarbeiter haben alle Abfälle weggeräumt.
Das kostet Geld und Arbeit.
Alle Bürgerinnen und Bürger müssen dafür bezahlen.

Warum ist Müll wegwerfen schlimm?

Müll auf dem Boden ist gefährlich.
Er kann:

  • Menschen verletzen
  • Tieren schaden
  • das Wasser verunreinigen

Langfristig kann der Müll das Grundwasser verschmutzen.
Das ist giftig und schadet der Umwelt.

Was passiert bei illegaler Müllentsorgung?

Das ist kein Kavaliersdelikt.
Ein Kavaliersdelikt ist eine kleine Sünde.
Hier ist es eine große Straftat.

Warum ist das wichtig?

Illegale Müllablagerung ist schlimm.
Sie kostet viel Geld.
Regelmäßig sauber machen kostet viel Geld.
Sie belastet die Gemeinschaft.

Was können Sie tun?

Bis jetzt kennt die Stadt die Täter nicht.
Die Stadt braucht Ihre Hilfe.
Wenn Sie Hinweise haben, melden Sie das.

Kontakt zu den Mülldetektiven

Sie können sich melden bei:

  • Mülldetektive Stadt St. Ingbert
  • Telefon: 06894 / 13-606

Die Stadt sagt:

Sie will gegen Müll vorgehen.
Sie bittet die Menschen um Hilfe.
Gemeinsam können wir unsere Natur schützen.
Nur zusammen gelingt es.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie sollten Gemeinden gegen die Flut illegaler Müllablagerungen vorgehen, um echte Veränderung zu bewirken?
Strikte Überwachung und härtere Strafen für Täter
Mehr Aufklärung und freiwillige Sammelaktionen in der Bevölkerung
Vermeidung kostspieliger Reinigungsaktionen durch präventive Maßnahmen
Privat finanzierte Umweltpatenschaften für lokale Gebiete