Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zur Veranstaltung über Albert Weisgerber

Anlässlich des 110. Todesjahres von Albert Weisgerber lädt die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Saarpfalz Sie ein.
Am Abend des 7. Mai 2025 können Sie mehr über den bekannten Künstler und sein Leben erfahren.

Wer war Albert Weisgerber?

Albert Weisgerber wurde 1878 geboren.
Er wurde in St. Ingbert geboren.
Er war Künstler und Soldat.
Er war ein wichtiger Vertreter der modernen Kunst.

Seine Kunst machte ihn bekannt in München.
Er musste im Ersten Weltkrieg kämpfen.
2015 starb Weisgerber im Krieg.

Das Schicksalsjahr 1915

Weisgerber zog 1915 an die Front.
Die Front war die Kampfzone im Krieg.
Bei diesem Vortrag geht es um seine Zeit im Krieg.
Sie lernen auch, warum Weisgerber starb.

Was ist die Westfront?

Die Westfront war die Front im Westen im Krieg.
Hier kämpften Deutschland, Frankreich, Großbritannien und andere.
Es war ein sehr schwerer Krieg.

Veranstaltung im Überblick

  • Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025
  • Zeit: 18:30 bis 20 Uhr
  • Ort: KEB Saarpfalz, Karl-August-Woll-Straße 33, St. Ingbert
  • Kosten: 3 Euro pro Person

Anmeldung und Hinweise

Sie müssen sich anmelden, um teilzunehmen.
Die Plätze sind begrenzt.
Melden Sie sich bis zum 2. Mai 2025 an.
Sie können anrufen oder eine E-Mail schicken.

Kontakt:
KEB Saarpfalz
Telefon: 06894 9630516
E-Mail: kebsaarpfalz@aol.com

Warum ist diese Veranstaltung wichtig?

Sie können viel über Weisgerbers Leben lernen.
Aber Sie können auch über Krieg und Verlust nachdenken.
Solche Veranstaltungen helfen, unsere Geschichte zu verstehen.
Sie sind für alle offen, die sich für Weisgerber interessieren.

Die KEB Saarpfalz möchte mit dieser Veranstaltung an die Vergangenheit erinnern.
Sie lädt Sie herzlich ein, dabei zu sein.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 13:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Sollten Kunst und Geschichte mehr zusammengebracht werden, um die Realität vergangener Kriege lebendiger zu machen?
Ja, um verständlicher zu machen, welchen Preis junge Künstler zahlten.
Nein, Kunst sollte sich von diesen dunklen Kapiteln distanzieren.
Nur wenn es die künstlerische Freiheit nicht einschränkt.
Auf jeden Fall, das schafft mehr Empathie und Verständnis.
Nur in speziellen Rahmen, nicht in der allgemeinen Kunstvermittlung.